Kleiderschränke sind häufig ein Ort im Haus, in dem das pure Chaos herrscht und der vorhandene Platz einfach nicht ausreicht. Das ist ärgerlich, denn in einem unordentlichen Schrank knittert frisch gewaschene Kleidung schlimmstenfalls oder Sie finden das benötigte Kleidungsstück nur nach langem Suchen wieder. Im Rahmen des Frühjahrsputzes wird der Kleiderschrank mit wenigen Handgriffen vom Chaos befreit und übersichtlich eingeräumt. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Schritt 1: Kleiderschrank ausmisten
Zunächst lohnt es sich, den eigenen Kleiderschrank nach nicht mehr benötigten oder nicht mehr passenden Kleidungsstücken zu durchforsten. Was noch heile ist, aber selbst nicht mehr getragen wird, kann wahlweise gespendet oder als Secondhand Kleidung verkauft werden. Fällt es schwer, sich von lange nicht mehr getragener Kleidung zu trennen, wird diese zunächst in einer verschließbaren Box gesammelt und in den Keller gebracht. Sollte sie ein weiteres Jahr nicht benötigt worden sein, kann sie beim nächsten Frühjahrsputz dann endgültig ausgemistet werden.
Schritt 2: neue Grundordnung schaffen
Neue Routinen und praktische Systeme helfen dabei, neues Chaos im Kleiderschrank zu vermeiden. Damit getragene Kleidung und Schmutzwäsche nicht überall verteilt im Schlafzimmer liegen oder sich Wäschehaufen im Badezimmer ansammeln, leistet ein VidaXL Wäschekorb praktische Dienste. Je nach vorhandenem Platz kann er im Schlafzimmer, Badezimmer oder der Wäschekammer aufgestellt werden. In Haushalten mit mehreren Personen lässt sich Schmutzwäsche bereits farblich sortiert in zwei oder mehr Wäschekörben sammeln. Das erleichtert die Vorarbeit beim Wäschewaschen.
Saisonale Kleidung auslagern
Reicht der Platz im eigenen Kleiderschrank nicht aus, hilft es, saisonale Kleidung anderweitig unterzubringen. Mit dem Beginn des Frühlings wird die Winterkleidung nicht mehr benötigt. Verstaut in praktischen Kleidersäcken oder verschließbaren Boxen lassen sich dicke Pullover, Skihosen, Winterjacken, Schals, Mützen und Handschuhe für die nächsten Monate in den Keller oder auf den Dachboden auslagern. Dadurch wird Platz im Kleiderschrank frei und es fällt leichter, darin Ordnung zu halten. Im Herbst kommt die Winterkleidung wieder in den Kleiderschrank, und die Sommermode wird für die nächsten Monate gut verpackt ausgelagert.
Neue Ordnung in den Kleiderschrank bringen
Selten getragene Kleidungsstücke finden oben im Kleiderschrank ihren Platz. Da dieser Bereich schwerer zu erreichen ist, eignet er sich nicht für ständig in Benutzung befindliche Textilien. Ein oberes Ablagefach lässt sich übrigens auch nutzen, um dort Bettwäsche oder Ähnliches zu verstauen. Alle anderen Kleidungsstücke sollten gut zugänglich in den Schrank eingeräumt werden. Kleider, Hemden, Blusen, Hosen und Röcke hängen im Idealfall auf Bügeln, damit sich keine Falten bilden. Wer morgens weniger Zeit mit der Zusammenstellung eines Outfits verbringen möchte, kann Kleidung bereits kombiniert zu einem kompletten Outfit auf Bügel hängen. So lassen sich der Hosenanzug mit farblich passender Bluse oder das Shirt mit Strickjacke und farblich darauf abgestimmter Hose mit nur einem Handgriff aus dem Schrank holen.
In den meisten Kleiderschränken sind zusätzlich zur Kleiderstange mehrere Einlegeböden vorhanden. Shirts, Tops und Pullover eignen sich dazu, dort gefaltet und übereinander liegend verstaut zu werden. Um schneller das gewünschte Kleidungsstück zu finden, wird diese sortiert nach Art der Kleidung oder Farbe eingeräumt. Für etwas mehr Übersichtlichkeit können hier Körbe zum Einhängen genutzt werden.
Kleinteile nicht im Kleiderschrank aufbewahren
Kleine Wäschestücke wie Socken, Unterwäsche, Strumpfhosen und Nachtwäsche lassen sich in einem geräumigen Kleiderschrank nur schwer ordentlich verstauen. Für ihre Aufbewahrung eignet sich eine Kommode mit mehreren Schubladen deutlich besser. Um auch innerhalb der Schubladen Ordnung zu halten, bieten sich passende Einlegekörbe oder Boxen an. Erhältlich sind auch spezielle Ordnungssysteme, etwa für Socken oder Krawatten. Darin sind diese platzsparend und übersichtlich in der Kommode verstaut. Wer regelmäßig Sport treibt und dafür eine Auswahl an Sportkleidung besitzt, kann diese separat in einer weiteren Kommode oder einem zusätzlichen, kleinen Kleiderschrank unterbringen.
Extra-Tipp: Damit der eigene Kleiderschrank nicht bereits kurz nach dem Frühjahrsputz wieder überfüllt ist, kann für jedes neu gekaufte Teil ein altes aussortiert werden.
SOCIAL MEDIA SEITEN