
Der Gmunder Gemeinderat hat am 13. Juli 2020 eine neue Parkgebührenverordnung beschlossen. Umgesetzt wurde es bisher noch nicht – die neuen Parkscheinautomaten haben gefehlt. Diese wurden mittlerweile geliefert und können aufgestellt werden, erklärt Annemarie Heizmann vom Bauamt der Gemeinde Gmund. Die neuen Parkgebühren treten somit ab Dienstag, den 25. August, in Kraft.
Eine Übersicht zu den Preisen:
Innerörtliche Parkplätze: P See/Volksfestplatz und Mangfallstraße täglich gebührenpflichtig von 08 – 18 Uhr, Höchstparkdauer 72 Stunden, bis zu zwei Stunden kostenlos, danach kostet jede angefangene halbe Stunde 0,50 €. Das Tagesticket kostet 5 €
Bahnhöfe: Bahnhof Gmund, Moosrain und Bahnhalt Finsterwald (Bernöckersiedlung) täglich gebührenpflichtig von 00 – 24 Uhr, Höchstparkdauer eine Woche, das Tagesticket kostet 1 €, eine Wochenkarte (7 x 24 Stunden) kostet 5 €.
Wanderparkplätze: Gasse, Strandbad Seeglas, Wiesseer Str. und Ostin (Ende Neureuthstraße) täglich gebührenpflichtig von 08 – 18 Uhr, Höchstparkdauer 24 Stunden, bis zu zwei Stunden kostenlos, danach kostet jede angefangene halbe Stunde 0,50 €. Das Tagesticket kostet 5 €.
Für den Volksfestplatz, die Mangfallstraße, die Wanderparkplätze Gasse, Ostin Strandbad Seeglas, und Wiesseer Straße (Strandbad Kaltenbrunn) stellt die Gemeinde Gmund Saisonausweise für 60 Euro aus (gültig vom 01.05. -31.10. und 01.11.-30.04. des Folgejahres). Der Jahresparkausweis kostet 120 Euro (gültig ab Ausstellung).
Parkplatz für Alpenüberquerer
Für Alpenüberquerer hat die Gemeinde Gmund einen Hinweis. Am Oedberg Ostin steht ein ausgewiesener Parkplatz zur Verfügung (Anschrift fürs Navi Angerlweber 3, 83703 Gmund a.Tegernsee). Parkplätze können dort nicht vorab reserviert werden, so Heizmann. Wanderer der Alpenüberquerung dürfen hier eine Woche gegen eine Gebühr von 20 € parken. Die Gebühr ist vor Ort in der Oedbergalm zu bezahlen.
“Von dem Parkplatz aus können Sie die Alpenüberquerung direkt starten”, heißt es weiter. “Hierzu laufen Sie über Niemandsbichl zum Höhenweg. Der Höhenweg ist der Weg der Alpenüberquerung”.
SOCIAL MEDIA SEITEN