Strafen gegen Gesetzesbruch
Objektiv betrachtet sind die Strafen in Deutschland gegen Gesetzesbrüche sehr fair und passend. In manchen Fällen ist das endgültige Urteil zwar ein wenig fragwürdig, aber das liegt dann meist mit den Umständen zusammen. Gute Anwälte können in Prozessen viel bewirken und Strafen deutlich mindern. Nichtsdestotrotz wird jeder Gesetzesbruch in Deutschland bestraft und die meisten Leute lernen aus ihren Straftaten.
In Deutschland bestehen zudem viele Richtlinien, an die sich gehalten werden muss, wie es zum Beispiel für viele Unternehmen der Fall ist. Große Unternehmen haben Sonderauflagen, die sie einhalten müssen, welche zum Beispiel sein können, dass sie ein digitales Hinweisgebersystem implementieren müssen, wenn mehr als 50 Mitarbeiter im Unternehmen arbeiten. Zusätzlich bestehen viele weitere Regelungen wie Teilzahlungen für Krankenkassenversicherung und Ähnliches. Das gesamte System in Deutschland ist sehr gut ausgebaut, worüber sich die Bevölkerung erfreuen sollte.
Strafkatalog
Der Strafkatalog in Deutschland ist sehr unterschiedlich und richtet sich nach der Härte des Verbrechens. Kleinere Verbrechen werden meist mit Bußgeldern oder Sozialstunden geahndet, vor allem wenn sie zum ersten Mal aufgetreten sind. Straffällige, die zum ersten Mal eine Straftat vollziehen, kommen auch nur sehr selten ins Gefängnis, außer wenn die Straftat zu extrem war. Die meisten bekommen lediglich eine Bewährungsstrafe, was bedeutet, dass sie auf keinen Fall eine weitere Straftat in der Bewährungszeit ausüben dürfen, da sie sonst hinter Gittern kommen.
Worüber sich manche Meinungen unterscheiden, ist über das Ausmaß der Strafe. In diesem Aspekt müsste sich der Strafkatalog eventuell noch ein bisschen anpassen, wobei die Strafen meist sehr gerecht und fair verteilt werden.
SOCIAL MEDIA SEITEN