Achtung: Waldbrandgefahr steigt!

Die warmen Temperaturen der vergangenen Tage haben auch eine Kehrseite. Die Waldbrandgefahr im Holzkirchner Raum steigt zusehends. Was jetzt in der Natur zu beachten ist.

Die Waldbrandgefahr im Holzkirchner Raum steigt

Aufgrund zunehmender Trockenheit weist der allgemeine Waldbrandgefahren-Index aktuell für Teile im südlichen Oberbayern eine hohe Waldbrandgefahr aus (Stufe 4). Besonders gefährdet sind Wälder auf leichten sandigen Standorten mit geringem Bewuchs, sonnige Waldlichtungen und Waldränder.

Geflogen wird von den Stützpunkten Erding, Mühldorf a.Inn, Starnberg (Oberpfaffenhofen) und Eichstätt. Die Luftbeobachtung ist eine vorbeugende Maßnahme der Waldbrand-Bekämpfung. Die Beobachtungsflüge der Flugbereitschaft Oberbayern mit den ausgebildeten amtlichen Luftbeobachtern finden einmal täglich jeweils nachmittags statt.

Anzeige

Die Regierung von Oberbayern bittet außerdem dringend darum, folgende Warnhinweise zu beachten, die auch für Waldbesitzer, Jäger und alle Personen, die mit Waldarbeiten beschäftigt sind, gelten. In einem Wald oder in einer Entfernung von weniger als 100 Metern davon:

  • keine offene Feuerstätten errichten oder betreiben
  • kein Feuer anzünden oder betreiben
  • keine Bodendecken abbrennen oder Pflanzen oder Pflanzenreste flächenweise absengen
  • kein offenes Licht anzünden oder verwenden
  • keine brennenden oder glimmenden Sachen wegwerfen
  • nicht rauchen

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein