Die „World Cheese Awards“ (WCA): Seit 30 Jahren misst sich die globale Käseszene bei diesem Großereignis, das jetzt in London zu Ende ging. Über 3.000 Käsesorten aus 35 Ländern wurden heuer eingereicht.
Am Ende fuhr ein Newcomer mit Edelmetall nach Hause. Der Tegernseer Bergkas Alt der Naturkäserei TegernseerLand ist einer von 244 Käsen, die von der WCA-Jury mit „Gold“ ausgezeichnet wurden. Damit ist er einer von nur drei deutschen Käsesorten und die einzige aus Bayer.
Als die Siegernews aus der britischen Hauptstadt per E-Mail am Kreuther Reißenbichlweg eintrafen, mussten Kaserei-Chef Hans Leo und seine Mannschaft erst einmal durchatmen, wie Leo berichtet. Schließlich war der Weg zum lang ersehnten alten Bergkas lang und steinig. Erst vor wenigen Wochen konnte die Genossenschaft den neuen Reifekeller unter dem Rottacher Voitlhof in Betrieb nehmen und damit auch langfristig beste Bedingungen für das neue Juwel im Heumilchkäse-Sortiment schaffen. Die Verantwortlichen freuts:
Dass die internationale Jury dem neuen Alten Bergkäs umgehend eine Krone aufsetzte, ist eine ebenso großartige wie handfeste Bestätigung für die hohe Qualität der Heumilch, die die TegernseerLand-Bauern an ihre Kaserei liefern.
Die Jury bei den World Cheese Awards besteht aus 230 der besten Gaumen und Nasen aus aller Welt, darunter Käser, technische Experten, Einkäufer, Einzelhändler und Food-Autoren. Die Richter arbeiten in Dreier- oder Vierergruppen und identifizieren alle Käsesorten, die eine Bronze-, Silber- oder Goldauszeichnung verdienen. Dabei achten sie auf die Rinde und den Körper des Käses, auf seine Farbe, Textur, Konsistenz und vor allem auf seinen Geschmack.
Als Wettbewerbsteilnehmer verschickte die Naturkäserei TegernseerLand etwas mehr als zwei Kilogramm ihres Alten Bergkäses zunächst per UPS-Spezialversand in einer Kühlbox mit Kühlakkus zu einem Sammelpunkt nach Le Havre in Frankreich. Von dort wurde die wertvolle Fracht – offenbar ohne Geschmackseinbußen – weiter nach London transportiert.
SOCIAL MEDIA SEITEN