Die besten Uhren des Jahres 2017: Das sind die Sieger der Watchstars Awards

Mechanische Uhren können technische Meisterleistungen, ästhetische Schmuckstücke oder beides zugleich sein. Die Watchstars Awards ehren jedes Jahr die herausragendsten Zeitmesser. Die Auszeichnungen werden von unabhängigen Journalisten und Uhrenexperten in fünf Kategorien vergeben: „Classic Star“, „Technical Star“, „Design Star“, „Star for a Lifetime“ sowie in der „Newcomer“-Kategorie „New Star“.

Bildrechte: Flickr New time frankieleon CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Zumindest nominiert waren auch einige Zeitmesser von deutschen Manufakturen – doch konnten sie die starke Konkurrenz aus der Schweiz wirklich abhängen? Wir stellen die Sieger vor und verraten, gegen welche Modelle sich die Award-Uhren in diesem Jahr durchgesetzt haben.

Sieger in der Kategorie „Classic Star“: Rolex Oyster Perpetual Air-King

War sie einstmals als „graue Maus“ verschrien, habe es Rolex geschafft, die Air-King in eine moderne und zeitgemäße Armbanduhr zu verwandeln, so die Begründung auf der offiziellen Seite der Watchstars. Tatsächlich punktet die Uhr mit Eleganz und Sportlichkeit zugleich.

Damit setzte sie sich in der Kategorie „Classic Stars“ unter anderem gegen die Breguet „Classique“, die „Master Control Date“ von Jaeger-LeCoultre oder die „Re-creation of the first Grand Seiko“ der japanischen Traditionsmarke durch. Unter diesem Label führt Seiko luxuriösere Zeitmesser, die in Boutiquen sowie auf Online-Marktplätzen wie Chrono24 neben den in westlichen Ländern eher bekannten Seiko-Uhren des Einstiegssegments geführt werden.

Technisches Wunderwerk in der Kategorie „Technical Star“: Audemars Piguet – „Royal Oak Concept Supersonniere“

Eine Minutenrepetition, die Zeit akustisch hörbar macht, ist für sich genommen schon ein Wunderwerk der Technik – umso mehr wenn sie in einem schmalen Armbanduhrengehäuse untergebracht wird. Die Jury lobt an diesem Modell vor allem das herausragende Volumen sowie die Reinheit des Klangs.

Details zu dieser atemberaubenden Technik erklärt dieser Artikel. Damit lässt Audemars Piguet gleich zwei Uhren der deutschen Traditionsmanufaktur A. Lange & Söhne hinter sich: Die ebenfalls beeindruckende „Lange 1 Mondphase“ sowie der „Tourbograph Perpetual“ schafften es immerhin auf die Shortlist.

Design Stars: „Slim D’Hermès Émail Grand Feu“ von Hermès

Dieses Schmuckstück mit rotgoldenem Gehäuse punktet mit einem ebenso schlanken wie zeitlosen Design und verfügt zudem über ein weißes Email-Ziffernblatt mit kleiner Sekunde und schwarz aufgedruckten Ziffern-Indizes. Mit dieser Kombination aus Handwerks- und Designkunst konnte sich Hermès sogar gegen exotische Uhren wie die „HM7 Aquapod“ von MB&F durchsetzen.

Dieser extravagante Highend-Zeitmesser mit einem kuppelartigen Gehäuse und zentralem Tourbillon ist dem Körper einer Qualle nachempfunden. Auch hatten weder der klassisch elegante Chronograph „Tempostopp“ der deutschen Marke Tutima noch die durch Zurückhaltung glänzende „Form A“ von Junghans eine Chance gegen die „Émail Grand Feu“.

Stars for a Lifetime: Audemars Piguet Royal Oak Extra-thin“

In dieser Kategorie werden Uhren geehrt, die auch in Jahrzehnten noch Designmaßstäbe setzen: Die extra schlanke Version der bereits seit Jahren am Markt etablierten Royal Oak bescherte Audemars Piguet bei der diesjährigen Juryauswahl gleich den zweiten Preis. Der Grund ist so simpel wie einleuchtend: Sie hält sich schon seit 44 Jahren am Markt, ohne sich designtechnisch nennenswert verändert zu haben, heißt es in der Begründung. Damit überzeugte die Uhr die Jury mehr als andere Klassiker wie die Rolex Daytona, die Omega Speedmaster 57 oder die Patek Philippe Nautilus.

New Star: „Octo Finissimo Minute Repeater“ von Bulgari

Als beste Neuheit wurde die Bulgari Octo Finissimo Minute Repeater geehrt. Dieser Zeitmesser beeindruckt nicht nur aus ästhetischen Gründen: Die Uhr verfügt zugleich über die flachste Minutenrepetition der Welt – ein Highlight für Technikfans. Auch in dieser Kategorie konnte keine deutsche Marke einen Award einheimsen. Immerhin war die „Tempostopp“ von Tutima auch auf der Shortlist in dieser Kategorie vertreten.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Partner-Content