Wir erinnern hier z.B. an Fettexplosionen, wenn brennendes Öl mit dem “natürlichsten” Löschmittel der Welt in Kontakt kommt, dem Wasser!
Es gibt vier Brandklassen, die man anhand von Symbolen, die auf jedem tragbarem Löschgerät angebracht sein müssen, leicht den Brandarten zuordnen kann:
In den meisten Fällen werden Sie ABC Pulverlöscher antreffen, damit können Sie nahezu alle Brände bekämpfen, außer es handelt sich um Metalle, was glücklicherweise nicht so oft vorkommt.
Feststoffbrände – Verbrennung unter Glutbildung
Beispiele: Holz, Papier, Textilien, Kohle, Autoreifen
verwendbare Feuerlöscher: Pulverlöscher mit Glutbrandpulver, Wasserlöscher, Schaumlöscher
Flüssigkeitsbrände – flüssige oder flüssig werdende Stoffe
Beispiele: Öle, Fette. Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Paraffin
verwendbare Feuerlöscher: Pulverlöscher mit Glutbrandpulver, Pulverlöscher, Kohlendioxid-Löscher (CO2) , Schaumlöscher
Beispiele: Acetylen, Methan, Wasserstoff
verwendbare Feuerlöscher: Pulverlöscher mit Glutbrandpulver, Pulverlöscher, Schaumlöscher
Beispiele: Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium bzw. von Legierungen.
verwendbare Feuerlöscher: Pulverlöscher mit Metallbrandpulver
Um mit dem Feuerlöscher Erfolg bei der Brandbekämpfung zu haben sollten sie Folgende Regeln beachten!
Denken Sie bitte auch an die begrenzte Einsatzzteit eines Feuerlöschers! Ein weit verbreiteter 6kg Pulverlöscher z.B. stellt nur etwa 4-6 Sekunden Löschmittel im Dauerbetrieb zur Verfügung. Darum sollte man das Pulver nur stoßweise abgeben.
Nicht zu vernachlässigen sind die Prüftermine für Feuerlöscher! Sie müssen alle zwei Jahre nach DIN-Norm 14406 Teil 4 von einem Sachverständigen überprüft werden. Kontrollieren Sie daher die Prüfplakette auf Ihrem Feuerlöscher gewissenhaft. Nur so ist seine Funktion im Ernstfall sichergestellt.
Wenn Sie den Feuerlöscher einsetzen müssen geschieht dies meistens unter einer enormen Stresssituation. Daher sollten Sie sich die Orte an denen sich ein Feuerlöscher in Ihrer häufigen Umgebung (Daheim, Arbeitsplatz) befindet gut einprägen und immer wieder mal in Erinnerung rufen.
Man denkt zwar schnell “ich komme eh nie in so eine Situation” aber dieser Leichtsinn kann verheerende Folgen haben!
SOCIAL MEDIA SEITEN