Ganz schön viel los: Die Adventszeit am Tegernsee

Die letzten Monate des Jahres brechen an – und damit rückt auch die Weihnachtszeit wieder in deutlich greifbare Nähe. Ein guter Grund, sich schon jetzt einige Regionaltermine in den Kalender einzutragen!

Am schönsten ist es doch immer zu Hause!

Keine Frage. Wer in der Region Tegernsee wohnt, braucht nicht extra weit in die Ferne zu schweifen, um eine grandiose Natur zu erleben. Man kann es sich also durchaus auch in den eigenen vier Wänden auf seinem Big Sofa gemütlich machen. Doch auch für die Fans der weihnachtlichen Betriebsamkeit gibt es nun viel zu tun. Sei es

  • das Backen von Plätzchen,
  • das Anrufen von Freunden oder
  • das Erledigen der Weihnachtspost.
  • Außerdem freut sich das Haustier bei schlechtem Wetter ebenfalls über etwas Ansprache – vielleicht ja in Form von ein paar neuen (Klicker-) Tricks? Aber egal, wie kuschelig es Zuhause auch ist: Ab und an muss man doch vor die Tür. Praktisch, dass es in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an Events geben wird, die in dieser Hinsicht motivierend wirken dürfte.

    Adventsmärkte und- veranstaltungen am Tegernsee

    Stadt Tegernsee
    An den Adventssamstagen können die Geschäfte jeweils bis um 13:00 Uhr öffnen. Dadurch dürften Geschenkesucherinnen und -sucher hier ganz bestimmt in Ruhe fündig werden.

    Ein wenig weitere Erleuchtung ist zudem bei der Tegernseer Heimatführer Runde „”Advent, Advent – ein Lichtlein brennt” zu erwarten. Vom 1. bis zum 4. Advent sind alle Einheimischen und Gäste an den Sonntagen eingeladen, an der dreistündigen Stadtführung teilzunehmen. Eine prima Gelegenheit, um die lokalen Highlights wie die Rosenstraße, den Lärchenwald und das Tegernseer Schloss (noch) besser kennenzulernen. Der Treffpunkt ist an der Tourist Information; es werden feste Schuhe empfohlen. Kinder bis 15 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen) zahlen 6,00 € Zuschuss für Getränke und Gebäck während der Stadtführungspause. Für Erwachsene ist dieser Betrag im 20,00 € Ticket inklusive. Bei Vorlage einer TegernseeCard oder einer Gästekarte sind jedoch noch Ermäßigungen drin.

    Wer bei der Stadtbesichtigung sein Herz für das Schloss entdeckt, darf sich darüber hinaus auf den Weihnachtlichen Schlossmarkt Tegernsee freuen. Wieder wird ein mehr als 30 Hütten umfassendes Mini-Dorf unmittelbar vor der Tegernseer Schlosskirche errichtet. Inklusive altbekannter Almhütte und Live-Adventsmusik. Beide laden die Besucherinnen und Besuchern zur entspannten Pause vom Shoppen von regionalen Spezialitäten wie Kreuther Käse, Waatkirchener Pralinen, Likören aus Gmund oder handgemachten Krippen beziehungsweise Trachtenmoden ein.

    Rottach
    Auch im Rottacher Advent wird es stimmungsvoll. Dort wird es der Weihnachtsmarkt nicht an Alphorn-Weihnachtsmusik, regionalem (Kunst-) Handwerk und kulinarischen Köstlichkeiten der Saison mangeln lassen. Bei Bedarf kann man außerdem an den Adventssamstagen bis 18:00 in Rottach-Egern auf Weihnachtsshopping-Tour gehen.

    Allerdings wird es in diesem Jahr eine Änderung im ansonsten so gewohnt-opulenten Weihnachtsstadtbild geben. Die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung fällt in diesem Jahr im Hinblick aufs Stromsparen im Advent kleiner als sonst aus. Präsentierten sich in den Vorjahren acht beleuchtete Bäume von ihrer feierlichen Seite, werden es in diesem Jahr nur drei sein.

    Bad Wiessee
    Wieder einmal wird der Seeadvent in Bad Wiessee seinem Namen alle Ehre machen. Die Läden werden an den Adventssamstagen im Bereich des Lindenplatzes bis um 16:00 Uhr zum Stöbern einladen. Doch natürlich ist das noch lange nicht alles. Ob

  • die Kutschfahrt entlang der Promenade,
  • die Teilnahme an der traditionellen Perchten-Aufführung,
  • das Betrachten der aufwändigen Eisskulpturen oder
  • der Besuch des Weihnachtsmarkts mit seinem abwechslungsreichen, regionalen Angebot inklusive leckeren Speisen und Getränken bei Weihnachtsmusik …
  • langweilig wird es in Bad Wiessee im Advent garantiert nicht!

    Wie sieht es mit dem Wintersport aus?

    Sowohl Einheimische als auch Gäste mit einem Faible fürs Skifahren können die neue Saison sicherlich kaum abwarten. Im Skigebiet Spitzingsee-Tegernsee wird es jedoch aufgrund der steigenden Energiepreise zu den folgenden Erhöhungen kommen.

  • Tagesskipass: 45 € statt bisher 39 €
  • 2-Stunden-Karte: 33 € statt bisher 29 €
  • 3-Stunden-Karte: 37 € statt bisher 32 €
  • 4-Stunden-Karte: 39 € statt bisher 34 €
  • Bei den kleineren Skigebieten hingegen muss sich noch zeigen, wie die Ticketpreise im Einzelnen aussehen werden.

    Georg Reisberger, Geschäftsführer des Oedberg Skigebiets, rechnet mit flexiblen Preisanpassungen nach oben wie nach unten. Einerseits, weil der Stromversorger-Vertrag am Jahresende auslaufe. Er halte eine künstliche Beschneiung zwar weiterhin für notwendig. Andererseits wolle er diese jedoch erst bei Temperaturen im eindeutigen Minusbereich starten. Ansonsten (bei einer Einschaltung bei Temperaturen im Bereich der Schmelzgrenze) würden sich die Kosten für den Kunstschnee verdreifachen.

    Sepp Kandlinger, der für die Kreuther Hirschberglifte Verantwortliche, merkt hingegen an, dass die Erhöhung der Strompreise für ‚sein‘ Skigebiet nicht so hoch ausfallen könnte. Grund dafür sei das eigene Stromaggregat der Beschneiungsanlage und der Liftbetrieb über Diesel. Dennoch könne er nach aktuellem Stand (Oktober 2022) eine Skipass-Preiserhöhung von bis zu 10 % noch nicht ausschließen.

    Quasi ausgeschlossen hat dagegen Rainer Bierschneider die künstliche Beschneiung des Kirchberglift-Skigebiets in Kreuth. Seinen Angaben zufolge sei dies nicht notwendig, wenn wieder so viel Naturschnee in den letzten Jahren falle. Daher ist eine Skikarten-Preiserhöhung für ihn auch noch nicht wirklich Thema. Und wenn doch, eher im moderaten Bereich.

    Somit heißt es also gespannt bleiben und abwarten, von welcher Seite sich das Wetter und die Temperaturen im Winter am Tegernsee tatsächlich präsentieren …

    SOCIAL MEDIA SEITEN

    Anzeige
    Partner-Content