Finanzierung mit Sorgfalt aufstellen
Wer in einer Gaststätte mit veraltetem Mobiliar aufwartet oder Geschirr mit deutlichen Gebrauchsspuren auftischt, hat schlechte Aussichten auf langfristigen Erfolg. Allerdings hat nicht jeder die finanziellen Möglichkeiten, um eine Modernisierung zu realisieren. Besteht ein Eintrag bei der Schufa, ist oft gar kein Geld von Banken zu bekommen. Ein Ausweg stellen alternative Anbieter, die einen sog. Schweizer Kredit vermitteln, dar.
Der Schweizer Kredit
Der Schweizer Kredit wird von Banken in der Schweiz vergeben – daher kommt der Name. Der unschlagbare Vorteil der Schweizer Kredite ist, dass sie keine Einsicht in die SCHUFA nehmen. Die SCHUFA ist die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung. Sie sammelt Daten zum Zahlungsverhalten von Bundesbürgern. Banken in der Schweiz, die einen Schweizer Kredit vergeben, überprüfen, ob Antragsteller ihre individuellen Voraussetzungen erfüllen. Diese lauten wie folgt:
- Der Antragsteller ist mindestens 18 Jahre alt.
- Der Antragsteller ist seit mindestens sechs Monaten in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis beschäftigt.
- Je nach Kredithöhe kann der Antragsteller Sicherheiten bieten.
- Der Antragsteller lebt nachweislich in Deutschland (erster Wohnsitz).
- Der Antragsteller hat keine Schulden in der Schweiz.
Wichtig ist, dass der Antragsteller den Kapitaldienst leisten kann. Das bedeutet, dass er aus seinen laufenden Einnahmen nach Abzug der Lebenshaltungskosten und seiner weiteren Verpflichtungen wie Darlehen etc., die Rückzahlung des Kredites über die gewählte Laufzeit gewährleisten kann.
Schweizer Kredite sind über Vermittler zu haben oder können direkt bei Schweizer Banken beantragt werden. Die Höhe der Kreditsumme reicht von wenigen Tausend Euro bis zu mehreren Hunderttausend Euro. Damit lässt sich in der Gastronomie schon einiges erreicht.
Gezielte Verbesserungen im Restaurant steigern die Kundenzufriedenheit
Nicht jede Investition führt zu gesteigerter Kundenzufriedenheit. Gastronomen sollten gezielt vorgehen und Geld in die Bereiche reinstecken, die den größten Nutzen versprechen. Mit Blick auf diese Statistik lässt sich sagen, dass 95,2 {0df041b544200f98e0403f5bfaff217e8ddb0fa5a49c3e35acc6e6a32ff09f63} aller Gäste die Qualität des Essens am wichtigsten finden. Dahinter folgen die Freundlichkeit der Bedienung mit 82,5 {0df041b544200f98e0403f5bfaff217e8ddb0fa5a49c3e35acc6e6a32ff09f63}. Ambiente und die Preise der Speisen liegen fast gleichauf auf den Plätzen drei und vier mit rund 54 {0df041b544200f98e0403f5bfaff217e8ddb0fa5a49c3e35acc6e6a32ff09f63}. Was lässt sich aus diesen Zahlen schlussfolgern?
Wenn Gastronomen eine Verbesserung herbeiführen wollen, sollten Sie qualitativ gutes Essen zu moderaten Preisen anbieten. Das bedeutet, dass sie in erster Linie geeignete Lieferanten finden müssen. Hier bietet es sich zum Beispiel an, regionale Produkte von örtlichen Anbietern zu verwenden. Diese sind frisch und die Transportwege sind kurz. Das wirkt sich auf die Qualität aus und die Gäste werden es schmecken. Am falschen Ende gespart ist, die Mitarbeiter nicht gut für ihre tüchtige Arbeit zu bezahlen. Der Service bestimmt, ob die Gäste zufrieden sind. Und die Gäste sind zufrieden, wenn die Servicekraft freundlich und engagiert arbeitet. Mit einem akzeptablen Gehalt fällt das den Mitarbeitern leicht. Bevor Gastronomen Mitarbeiter zu Dumping-Preisen einstellen, sollten Sie vorwiegend auf gut ausgebildete Fachkräfte setzen, die ihr Geld wert sind und so dafür sorgen, dass der Gastronomiebetrieb stetigen Zulauf verzeichnen kann.
Ein dritter Punkt, nämlich das Ambiente, trägt ebenfalls zur Festigung und Steigerung der Umsatzzahlen bei. Hier lohnt es sich, Kredite aufzunehmen, um das Interieur einem Update zu unterziehen. Zu einem ansprechenden Ambiente im Gastraum und den Sanitäranlagen gehören diese Dinge:
- ansprechender, strapazierfähiger Bodenbelag
- bequemes und stabiles Mobiliar im passenden Design
- freundliche Gestaltung der Wände und Beleuchtung
- adäquate Dekoration/Tischwäsche, passend zum Gesamtauftritt
- hochwertiges Geschirr, Besteck und Gläser
- saubere, moderne Toilettenanlagen
Tipp: Gastronomen müssen das Rad nicht neu erfinden
Natürlich möchte jeder Gastronom ein individuelles Flair und eine schöne Einrichtung haben. Doch manchen Gaststättenbetreibern fällt es schwer, sich mit dem Design ihrer Gaststätte auseinanderzusetzen. Wer gar nicht zurechtkommt, der hat verschiedene Möglichkeiten, um seinem Lokal ein angenehmes Ambiente zu verschaffen. Zwei davon folgen jetzt:
- Inspiration holen
Eine Möglichkeit ist, in anderen Lokalen zu speisen und die Einrichtung dort genauer anzusehen. Es ist natürlich keine gute Idee, direkt ins Nachbarlokal zu gehen und die Einrichtung zu kopieren. Tipp: Ein Besuch in einem der Top Lokale am Tegernsee oder anderswo dürfte hilfreiche Denkanstöße liefern. Der Guide Michelin ist ein willkommener Helfer - Innenarchitekt hinzuziehen
Innenarchitekten sind darin ausgebildet, verschiedene Räumlichkeiten zu konzipieren und zu dekorieren. Sie verschaffen sich einen Überblick über ein Lokal und schlagen in Absprache mit den Inhabern passende Einrichtungen und Farbkonzepte vor. Bis ins kleinste Detail unterstützen sie Gastronomen, aus einem durchschnittlichen Betrieb ein besonderes Lokal zu machen.
SOCIAL MEDIA SEITEN