Luxus für die Gesundheit
Kurorte der Spitzenklasse: die Premium Class am Tegernsee

Das Tegernseer Tal brilliert im Tourismus, aber: Wieso gingen Wiessee und Gmund leer aus?

ttt auszeichung premiumclass der tegernsee (1)
Olga Semakova und Christian Kausch bei der offiziellen Zertifikatsverleihung. / Quelle: TTT

Anfang des Monats erhielten die Orte Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth den touristischen Ritterschlag; sie verdienten sich das Prädikat “Premium Class Kurort.” Wir haben nun gefragt: Was braucht es eigentlich genau zum Kurort der Premiumklasse? “Der Kriterienkatalog ist sehr umfangreich”, beginnt Olga Semakova von der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT). Semakova gibt einen kleinen Einblick zu den verschiedenen Aspekten: Besonderes Augenmerk liege auf der Präsenz und Sichtbarkeit des Themas „Heilklima“, dem Klimaschutz im Heilklimatischen Kurort und der Darstellung der Themenfelder Gesund und Aktiv. Darunter versteht Semakova unter anderem eine kompetente Beratung zum Heilklima in der Tourist-Information, klimafreundliche An- und Abreise mit öffentlichem Verkehr oder buchbare Aktiv-Angebote im Heilkima mit Gesundheitsbezug.

Des Weiteren brannte uns eine weitere Frage auf der Zunge: Wieso gingen Bad Wiessee und Gmund leer aus? Semakova antwortet: “Die Zertifizierung „Premium Class Kurort“ vergibt der Verband der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands e.V. Heilklimatische Kurorte am Tegernsee sind Stadt Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth. Bad Wiessee ist ein Heilbad und Gmund trägt das Prädikat Erholungsort, daher wurden sie nicht zertifiziert.”

Ursprüngliche Meldung vom 18. Juni:

Anzeige

Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth wurden am 03. Juni ausgezeichnet: Die Orte haben sich das Prädikat “Premium Class Kurort” verdient, darüber informiert die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) in einer Meldung an die Presse.

“Diese Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität und das außerordentliche Engagement der Kurorte im Bereich Heilklima, Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung”, betont TTT-Chef Christian Kausch. Das Prädikat ist für fünf Jahre gültig.

Verleihung in Schwangau

Die offizielle Verleihung fand am 14. Juni in Schwangau statt: Mit von der Partie waren Olga Semakova, Projektmanagerin Digitalisierung & Gesundheit bei der TTT GmbH und Christian Kausch. Er erzählt: “Mit diesem Prädikat spielen Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth in der absolut obersten Liga mit.”

Der “Premium Class Kurort” sei für Gäste ein wichtiges Gütesiegel und bestätige die Qualität vor Ort. Die TTT fasst zusammen:

Die Stadt Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth garantieren mit dem Prädikat ein besonderes Kur- und Urlaubserlebnis mit höchsten Anforderungen an das Klima, die Luftqualität, den Gästeservice sowie das Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz.

Der Weg zum “Premium Class Kurort”

Aktuell gibt es deutschlandweit 18 weitere heilklimatische Orte der Premium-Class. Im Rahmen eines aufwendigen und umfassenden Gutachtens werden zahlreiche Kriterien geprüft; darunter die Präsenz und Kommunikation zum Thema Heilklima, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz sowie das Vorhandensein von Angeboten im Bereich “Aktiv und Gesund.”

Am Tegernsee wurden 2023 zudem drei Klimatherapeuten für die Kurorte ausgebildet und gefördert. Darüber hinaus bekommt der Tegernsee mit Ende 2024 eine ausgebildete Waldtherapeutin. Die TTT ist überzeugt:

Damit wird der Gesundheitstourismus in der Region durch weitere sichtbare Angebote gestärkt.

Im Zuge der Zertifizierung werden auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen umfassend zum Thema Heilklima geschult. Das erklärte Ziel ist es, Gästen einen Wohlfühl-Urlaub mit hohem Gesundheitswert zu ermöglichen. Christian Kausch sagt abschließend: “Großer Dank gilt unserer Mitarbeiterin Olga Semakova für Ihre Idee und Tätigkeit zusammen mit Michael Götz, diese Zertifizierungen zu ermöglichen.”

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Pressemeldung

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner