Gmund und Rottach-Egern: Mittelschulverbund einstimmig beschlossen

Ergänzung vom 26. Januar / 14:26 Uhr
Rottach-Egern und Gmund haben auf ihren gestrigen Gemeinderatssitzungen parallel den Beitritt zum Mittelschulverbund Holzkirchen-Tegernsee beschlossen. Und in beiden Gremien sind die Entscheidungen einstimmig gefallen.

Damit sind nun auch die grundlegenden Weichen gestellt, die einerseits den Hauptschülern im Tegernseer Tal den Zugang zur Mittelschule ermöglichen. Andererseits den Weiterbestand der Rottacher Hauptschule garantieren.

Ob und wie sich die Schulpolitik danach ändert und was das für Auswirkungen auf die Mittelschulen und damit auch auf den Bau in Rottach-Egern haben wird, das kann heute natürlich noch niemand sagen. Aber zumindest für die nächsten 5 Jahre ist die Schule gesichert, so Rottach`s Kämmerer Gerhard Hoffmann gegenüber der Tegernseer Stimme.

Alle sind Gewinner – aber was ist mit dem Gemeindehaushalt?

Am Ende bleiben bei der ganzen Diskussion, die vor knapp einem Jahr akut geworden war, in Rottach-Egern auf den ersten Blick nur Gewinner zurück.

Anzeige

Die Gemeinderäte, die im März letzten Jahres die Entscheidung, zugunsten einer Mittelschule in der neu zu erbauenden Realschule, kassiert hatten, haben Recht bekommen. Es ist möglich die Hauptschule in Rottach-Egern zu behalten und gleichzeitig den Mittelschulstatus zu bekommen.

Franz Hafner konnte eine Lösung präsentieren, mit der jeder leben kann. Auch wenn am Ende nicht mehr viele Alternativen übrig blieben.

Die Schüler müssen keine kilometerweiten Anfahrtswege in Kauf nehmen, “nur” um einen Mittelschul-Abschluß zu erlangen.

Und zuguterletzt bleibt die Schule erhalten.
Doch genau da könnte sich der einzige Wehrmutstropfen – und zwar für die Gemeindekasse ergeben. Obwohl die Schule nun doch nicht, wie noch im letzten Jahr gedacht, nachhaltig saniert und umgebaut werden muss, wird ein Um- oder Neubau der Turnhalle unsausweichlich sein. Wie hoch die Belastung für den Rottacher Haushalt sein wird, kann man laut Kämmerer zur Zeit allerdings noch nicht sagen. Eine Belastung für den Haushalt wird es aber mit Sicherheit.

Im großen und ganzen dürften alle Beteiligten aber mehr als froh über die Entscheidung sein. Jetzt heißt es “nur” noch die Beschlüsse aus den anderen beteiligten Gemeinden abwarten und dann darauf hoffen, dass Schulamt und Regierung ebenfalls zustimmen.

Ursprünglicher Artikel vom 14. Januar mit der Überschrift “Neue Chance für die Mittelschule – Kurzes Interview mit Franz Hafner”
Im November noch musste Georg von Preysing sein ambitioniertes Ziel “Mittelschule in Gmund” zu Grabe tragen. Damals hatte sich Waakirchen in letzter Minute gegen den Verbund ausgesprochen und den Bürgermeistern schlaflose Nächte beschert. Was mit den Hauptschülern machen? Wie bekommen wir doch noch die Mittelschule ins Tal und damit das zukunftsträchtigere Modell?

Doch nun ist alles gut – so scheint es zumindest. Es gibt einen tragfähigen Kompromiss, ein erster Vorvertrag wurde unterschrieben und der Mittelschulverbund Holzkirchen-Tegernsee steht.

Mit dabei sind neben der Hauptschule in Rottach-Egern und Holzkirchen auch das etwas wankelmütige Waakirchen und Valley. Diese vier Schulen werden, trotz Schülerschwund, auch langfristig die notwendige Anzahl an Schülern erreichen, die für die Mittelschule nötig ist.

Franz Hafner, Bürgermeister von Rottach-Egern

Zum Thema haben wir heute den Rottacher Bürgermeister Franz Hafner befragt. Dieser ist nicht nur Bürgermeister sondern auch Vorsitzender des derzeitigen Schulverbands und damit Sprecher der fünf Talgemeinden.

Tegernseer Stimme: Hallo Herr Hafner, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Verbund. Wie kam es zu der doch unerwarteten Achse Holzkirchen-Rottach?

Franz Hafner: Danke für die Glückwunsche. Noch ist es allerdings zu früh, da zunächst alle Gemeindegremien und dann die Schulverbandsgremien zustimmen müssen. Erst dann erfolgt der Genehmigungsantrag über das Schulamt Miesbach an die Regierung. Zeitvorgabe für die Entscheidungen der Gremien ist Mitte März, für den Antrag Ende März.

Die Achse Holzkirchen-Rottach-Egern entstand, weil die beiden Schulverbände jeweils für sich allein nicht die entsprechenden Schülerzahlen für die Genehmigung einer Mittelschule aufbringen können. So war es nur logisch, dass man nach einer gemeinsamen Lösung gesucht hat.

Um diese Lösung erreichen zu können, hat in dieser Woche ein Gespräch aller betroffenen Gemeinden, des Schulamtes Miesbach, der Regierung von Oberbayern und den Vorsitzenden der betroffenen Elternbeiräte stattgefunden. Grundlage für diese Besprechung war ein Entwurf eines Kooperationsvertrages.

Das Gespräch war sehr fruchtbar und wurde mit großer Sachlichkeit geführt. Detailaussagen können wir aber erst nach dem endgültigen Abschluss des Kooperationsvertrages treffen.

Kein Kind soll von Rottach-Egern nach Holzkirchen fahren müssen

Tegernseer Stimme: Was bedeutet der Verbund für die Schüler der Hauptschule Rottach-Egern?

Franz Hafner: Es war und ist die einzigste Möglichkeit, den Mittelschulstandort für diesen Teil des Landkreises zu sichern und somit für die Kinder eine zukunftsfähige Ausbildung zu gewährleisten.

Tegernseer Stimme: Werden zukünftig auch weite Anfahrtswege zu vermeiden sein?

Franz Hafner: Absolut. Sinn und Zweck ist es nämlich auch, die bestehenden Hauptschulstandorte und den M-Zweig sowohl in Holzkirchen als auch in Rottach-Egern weitestgehend zu sichern und damit weite Anfahrtswege zu vermeiden.

Tegernseer Stimme: Wie stehen Sie zu dem Verbund?

Franz Hafner: Ich persönlich bin der Meinung, dass diese Kooperation nach dem augenblicklichen Stand der Schulpolitik alternativlos ist und wünsche mir, dass damit die gute Ausbildung unserer Hauptschüler gewährleistet werden kann, damit sie die beste Grundlage für ihr Leben erhalten und die Lehrbetriebe weiterhin guten Nachwuchs bekommen.

Tegernseer Stimme: Glauben Sie, dass der Gemeinderat von Waakirchen als, zumindest beim Schulthema, bekannt-wankelmütiger Kandidat am Ende dem Verbund zustimmen wird?

Franz Hafner: Ich hoffe und gehe davon aus, dass sich die Gemeinde Waakirchen ebenfalls dem Schulverbund anschließen wird.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles