Gmunder Keimzeit

Der viele Sonnenschein und wenig Regen im Sommer war nicht nur schön. Einige Pflanzen lagen am Boden – dahingerafft von der zeitweise großen Trockenheit. Gut, wenn man da eine große Artenvielfalt hat. Dann ist man unabhängig von Wetterextremen. Denn manche Pflanzen halten das aus. Maria Haslauer muss es wissen.

Maria Haslauers Unternehmen "Keimzeit" ist gut am Wachsen
Maria Haslauers Unternehmen “Keimzeit” ist gut am Wachsen

Die Gmunderin hat Landschaftsbau studiert und bis heute einen großen Erfahrungsschatz im Gartenbau gesammelt. Wir sitzen am massiven Holztisch auf der Terrasse im Gmunder Einfamilienhaus ihrer Familie. Ihre beiden Jungs fetzen um uns herum und schauen neugierig, was wir machen. Die 33-Jährige zeigt mir kleine, zarte Pflänzchen. „Das sind Johannisbeertomaten“, erklärt sie und ihre Augen blitzen dabei.

Es sind die besonderen Sorten, die es der Gründerin der Gmunder „Keimzeit“ angetan haben. Besondere Tomaten. Besondere Karotten. Besondere Getreidesorten. Doch ihr ganzes Herz gehört den Bohnen. Maria Haslauer hat sich darauf spezialisiert, Gemüsesaatgut herzustellen.

Anzeige

Einzelgängerin aus Überzeugung

Etwa 150 Pflanzen braucht Maria, meint sie, um jedes Jahr im Sommer und Herbst eine ordentliche Ernte zu haben. Das Gemüse, das nicht die Familie aufisst, bleibt also so lange in den Beeten stehen, bis die Pflanzen zum Absamen bereit sind. Dann holt sie das kostbare Gut heraus und füllt es in liebevoll gestaltete und beschriftete Tütchen ab.

Fertig verpackt kann man ihre Samen dann bei kleinen Händlern wie Christian Wieser in Miesbach oder in Oberbuchbergers Hofladen im Gmunder Ortsteil Gasse erwerben. Maria gehört zu den kleinen Produzenten, die mit großen Ideen die Welt ein Stückchen besser machen wollen. Mit “organisch biologischem Anbau.”

Ich bringe nicht mehr her.

Expandieren will sie nicht. Sie will klein bleiben. Eventuelle Partnerschaften mit Gleichgesinnten zerschlugen sich. Deshalb macht sie einfach allein das Anziehen der Gemüsesamen, so hat sie es beschlossen. Immer genau soviel, wie sie neben ihrer Tätigkeit im familieneigenen Planungsbüro und neben der Familie gerade schafft.

Angefangen hatte sie nicht mit Gemüse. Sondern mit Wildblumen. Nach dem Studium hatte sie einen Referenten kennengelernt, der ihr den Anbau von Wildblumen beibrachte, sie anwarb als Anbaupartner für das Oberland. Maria sammelte also Wildblumensamen – viele Sorten, die man auf den Wiesen hier findet – und vermehrte sie auf ihrem eigenen Acker in Gmund.

Sie dachte daran, damit ein Zeichen zu setzen und neue Wege für die hiesigen Landwirte aufzuzeigen, denn der Wildblumenanbau scheint auch wirtschaftlich ein zweites Standbein für Bauern bieten zu können. Doch Maria machte den Wildblumenanbau nicht lange. Die Arbeit war zu schwer:

Ich habe es körperlich nicht gepackt.

Seitdem stehen Ananaskirsche, Andenbeere, die Tomate „Zahnrad“, der „Neuseeländerspinat“, der „Ölkürbis“ und viele andere in ihrem Gewächshaus und warten auf einen warmen Sommer. Maria ist auf Gemüsesorten umgestiegen. „Ich möchte das ausprobieren, habe ich gesagt“. Und es hat funktioniert. Maria bringt fast nicht soviel Saatgut her, wie an Nachfrage da ist.

Maria Haslauer (re.) berät Kunden, wenn sie auf der Suche nach besonderen Sorten sind
Maria Haslauer (re.) berät Kunden, wenn sie auf der Suche nach besonderen Sorten sind.

„Ich mache es aus Überzeugung“. Dieses Rezept ist aufgegangen. Dabei ist ihr besonders wichtig, das Wissen an andere weiterzugeben. Deshalb sind manchmal Schulklassen bei ihr am Gelände. Oder sie hält Vorträge und Workshops. „Anbauen ist das wichtigste auf der Welt“, so findet Maria. Wenn man das mal gemacht hat, einen Samen zu setzen und es kommt was dabei raus, dann geht einem das Herz auf.

60 bis 70 Sorten hat Maria auf ihrer Bestell-Liste. Unter anderem auch viel Getreide, weil Maria als Vegetarierin davon selbst viel isst. Auf Tierfreiheit achtet sie deshalb auch beim Anbau. So findet man bei ihr keinen Mist und keine Hornspäne in den Beeten. Und natürlich auch keine Samentütchen aus dem Supermarkt.

Andere von der Idee überzeugen

Gleiches wünscht sie sich auch von anderen. „Weg vom Supermarktständer.“ Dahin sollten die Leute kommen. Sie sollten sich unabhängiger machen und lieber mehr selber machen. Gerade in Zeiten des Klimawandels und der immer extremer werdenden Wetterperioden braucht es viele Sorten, um einem Ernteausfall vorzubeugen.

Denn die eine Sorte kann dann das auffangen, was bei anderen weggefallen ist. Deshalb sagt die Gmunderin auch aus voller Überzeugung: „Es ist eben nicht egal, dass ich immer dieselbe Karottensorte kaufe.“

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner