Gemeinnützige Arbeit hat in Deutschland lange Tradition
Bereits die Bürger des preußischen Königreichs wussten ehrenamtliches Engagement zu schätzen. Dort fanden am Anfang des 19. Jahrhunderts die Vorläufer heutiger gemeinnütziger Vereine und Organisationen ihre Geburtsstätte. Die Grundlage dürfte auch damals schon gemeinschaftliche Rücksichtnahme und Zusammenhalt gewesen sein. Die Vorteile sind bis heute dieselben: Ehrenamtlich tätige Menschen partizipieren an kultureller Vielfalt, gemeinschaftlichem Leben und erweitern ihren Horizont. Zudem ermöglichen sie Personen mit besonderen Bedürfnissen Inklusion und Gemeinschaft. Wie das Ehrenamt in Deutschland seinen Anfang nahm und zu seiner modernen Bedeutung gelangte, bespricht das kostenlose E-Book “Leidenschaft, Mitgefühl und Selbstlosigkeit – Das Ehrenamt in Deutschland”.
Was bewegt Menschen zu ihrem Ehrenamt?
Ebenso vielfältig wie die Arbeitsbereiche im Ehrenamt sind die Gründe, eines anzutreten. Die gemeinnützig Tätigen sind engagiert und leidenschaftlich in ihren Projekten. Denn sie wollen schlechter gestellten Menschen Hilfe zukommen lassen und so für mehr Gemeinschaft sorgen. Die ehrenamtlichen Teams halten fest zusammen, zusammengeschweißt durch Spaß an der Sache, Leidenschaft für Umweltschutz, Sport, Tierwohl und viele andere wichtige Themen. Gleichgesinnte finden hier zusammen und unterstützen einander. Im kostenlosen Ratgeber erklären Helfer, warum sie ihr Ehrenamt angenommen haben.
Ehrenamtlich arbeiten für jedermann
Da es eine Vielzahl gemeinnütziger Tätigkeiten in Deutschland gibt, können Engagierte genau das tun, was ihnen liegt. Der kostenlose Ratgeber bietet Vorschläge für Ehrenämter und stellt die damit verbundenen Tätigkeiten vor. Menschen, die bereits ein Ehrenamt innehaben, beschreiben ihren Antrieb für die gemeinnützige Arbeit und ihren Mehrwert dahinter. Die vorgestellten Personen arbeiten nicht nur in klassischen Organisationen wie Caritas, der Tafel, Arbeiterwohlfahrt oder den Johannitern. Auch außergewöhnliche Ehrenämter werden in dem E-Book vorgestellt. Dazu zählen Helfer in Vereinen, Schulen, Kindereinrichtungen oder Rettungsdiensten.
Ehrenamt als Brücke der Generationen
Gemeinnützige Arbeit ist nicht nur etwas für junge Leute. Ältere Menschen haben der Gemeinschaft viel zu bieten. So bleiben sie aktiv und in Kontakt mit anderen Generationen. Das Ehrenamt fördert aktiv den Austausch zwischen Jung und Alt. Im kostenlosen Ratgeber gibt es Tipps und Inspirationen, welche Tätigkeiten am besten für welche Altersgruppe geeignet sind.
Hilfe bei der Wahl der richtigen ehrenamtlichen Tätigkeit
Die Wahl des richtigen Ehrenamtes fällt vielen schwer. Die Auswahl ist groß, zudem sollen die eigenen Fähigkeiten zu der gemeinnützigen Tätigkeit passen. Nur so, glauben manche, möglichst gut helfen zu können. Einige Menschen glauben sogar, keine nützlichen Talente zu haben. Doch das ist eine Fehleinschätzung.
Aufklärung darüber bietet der umfassende Test, der im E-Book enthalten ist. Durch diesen erfahren Interessierte, welche Tätigkeiten am besten für sie geeignet sind. Weit muss oft gar nicht geschaut werden, denn in so gut wie jedem Ort gibt es Einrichtungen für Kinder und Senioren sowie andere Organisationen, die ehrenamtliche Arbeit begrüßen. Weitere Anhaltspunkte bieten Workshops und Ehrenamtsmessen. Diese informieren auch über rechtliche Fragen, welche im Ratgeber ebenfalls kompakt zusammengefasst werden.
SOCIAL MEDIA SEITEN