20 Jahre
KulturVision wird erwachsen

Im Juni dieses Jahres feiert KulturVision e.V. seinen 20. Geburtstag. Das soll mit einem umfangreichen Veranstaltungspaket gefeiert werden. Start ist am 7. Juni mit einem Festabend der anderen Art und einer Ausstellungseröffnung.

pk 20 j kv kurbjuhn ziegler koehl bk
Petra Kurbjuhn, Monika Ziegler und Becky Köhl (v.l.). / Foto: Amelie Knaus

Der Verein KulturVision wurde im Juni 2004 gegründet, nachdem im Mai die erste Ausgabe der KulturBegegnungen erschienen war. Die Idee dafür hatten Isabella Krobisch, Petra Kurbjuhn und Monika Ziegler. Heute stehen dem Verein Monika Ziegler, Becky Köhl, Selina Benda und Bernhard Hofmann vor.

Vereinsgründerin Isabella Krobisch hatte die Idee für eine etwas andere Geburtstagsfeier. Sie lud KulturVision ein, eine große Ausstellung im Kulturzentrum Waitzinger Keller zu gestalten. Dort sollen Fotos gezeigt werden über Leben und Arbeit des Vereins in den vergangenen 20 Jahren. All die vielen Prominenten, die im Laufe der Jahre interviewt wurden, werden zu sehen sein. Die Liste ist lang.

Zeit ist Leben_Geißler
Karlheinz Geißler. / Foto: Petra Kurbjuhn

Anzeige

Dabei sind Wissenschaftler wie Hans-Peter Dürr, Harald Welzer, Harald Lesch, Karl Heinz Geißler, Gerald Hüther, Michael von Brück oder Meinhard Miegel ebenso wie die Unternehmer Thomas Strüngmann oder Heini Staudinger. BR-Moderator Stefan Scheider, die Schriftsteller Bodo Kirchhoff, Axel Hacke und Felix Mitterer wurden interviewt, mit Bildhauer Andreas Kuhnlein konnten mehrere Projekte initiiert werden.


Andreas Kuhnlein bei der Spurwechselkonferenz 2023. / Foto: Petra Kurbjuhn

Alois Glück trafen wir im Prinz Carl Palais und mit Oscar-Preisträger Michael Haneke durften wir einen Thementag „Liebe“ bei unserem Kulturpartner, der Kulturbrücke Fratres in Niederösterreich, gestalten. Konstantin Wecker lud uns in sein Haus ein. Viele weitere Persönlichkeiten bereicherten durch ihre Aussagen die bisher 41 Ausgaben der KulturBegegnungen, aber auch des Onlinemagazins, das in diesem Jahr zwölf Jahre alt wird. Das bedeutet, dass im Printmagazin etwa 1000 Artikel und im Onlinemagazin knapp 4.500 Artikel über das kulturelle Geschehen im Landkreis verfügbar sind. Damit hat KulturVision ein kulturelles Gedächtnis geschaffen, das online abrufbar ist.

Monika Ziegler mit Oscarpreisträger Michael Haneke zum Thementag „Liebe“ der österreichisch-tschechischen „Kulturbrücke Fratres“
Kulturbegegnung mit Michael Haneke in der Kulturbrücke Fratres. / Foto: Petra Kurbjuhn

Die Ausstellung im Kulturzentrum wird am 7. Juni mit einem bunten Festabend eröffnet. Dabei soll das Vereinsleben mit Höhen, Tiefen und Pannen in Sketchen und mit Musik dargeboten werden. Die Mitwirkenden in den Szenen, die teils live und teils als Film präsentiert werden, sind Theresia Benda-Pelzer, Cathrin Paul, Judith Haimerl, Verena Hitzelsperger und Michael Pelzer.

KulturVision
Flyer 20 Jahre KulturVision. Grafik: / Lisa Mayerhofer

Die Musik steuert der Impromusiker Florian Schwartz bei, der im Dialog mit dem Publikum die Szenen musikalisch ad hoc umsetzt. Die Moderation übernimmt der Journalist von Radio Alpenwelle Alexander Blumtritt. Die Regie liegt in den Händen von Ingrid Huber.

Kunstauktion
Katalog Offene Ateliertage 2003. / Foto: Petra Kurbjuhn

Eigentlich aber begannen die Aktivitäten schon im April. Denn KulturVision e.V. fußt auf den Offenen Ateliertagen 2003, die im Rahmen der Oberbayerischen Kulturtage in Miesbach im Auftrag des Bezirks Oberbayern von Isabella Krobisch und der Autorin dieses Beitrags organisiert wurden. Damals nahmen 40 Künstlerinnen und Künstler teil, der erstellte Katalog als Fächer war ein kreatives Produkt.
KulturVision
Katalog Offene Ateliertage 2020. / Gestaltung: Studio Kaufmann

Aber auch der Katalog für die zweiten Ateliertage im Jahr 2020 war ein hochwertiges Kompendium über die Kunstszene des Landkreises Miesbach. 113 Kunstschaffende hatten sich dafür angemeldet. Und kurz vorher musste die Veranstaltung wegen Corona abgesagt und zweimal verschoben werden. 2022 endlich konnten die Offenen Ateliertage stattfinden.


Offene Ateliertage in der Pizzeria in Schaftlach. / Foto: MZ

Zum Jubiläum des Vereins entschied sich der Vorstand für eine Neuauflage. Das ist spannend, weil insgesamt 26 Neuzugänge dabei sind. Für sie wurde für den Katalog ein Begleitheft sowie wie auch in der Vergangenheit ein Lageplan erstellt. Dem Wunsch der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler entsprechend fanden die Offenen Ateliertage an zwei getrennten Wochenenden im nördlichen und südlichen Landkreis statt, wodurch sich die Teilnehmenden auch untereinander besuchen und austauschen konnten. Sie sind auch für den 7. Juni zur Geburtstagsfeier eingeladen.


Band Versodic. / Foto: Yulia Usikova

Jugendkultur wird bei KulturVision e.V. großgeschrieben. Mit Poetry Slam und Science Slam gibt KulturVision Jugendlichen immer wieder eine Bühne, um sich der Öffentlichkeit präsentieren zu können. 2023 fand dies im großen Maßstab statt. Das Nachwuchsfestival LandkreisTalente gab an sieben Tagen an fünf Orten 60 Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Talent auf der Bühne oder in der Ausstellung im Miesbacher Haindlkeller zu zeigen.

8. Zyklus
Ausstellung Zukunftsforum. / Foto: Petra Kurbjuhn

Jetzt werden Jugendliche in Eigenregie eines der großen Projekte von KulturVision vollenden. Es geht um das Zukunftsforum, bei dem 200 Erwachsene des Landkreises ihre Visionen vorstellten. Aus all den vielen Ideen wurde eine Ausstellung unter dem Titel „Sehnsucht“ mit zehn Begriffen gestaltet, die in zwei Jahren durch den Landkreis tourte. Diese Begriffe nehmen jetzt Jugendliche als Basis, um ihre Zukunftsvisionen in Wort, Bild und Musik auszudrücken. Sie haben sich mit diesem Vorhaben für eine Bundesförderung beworben und hoffen auf Erfolg, um das Projekt im Herbst der Öffentlichkeit vorstellen zu können.

Projekt „Angst und Hoffnung“

Darüber hinaus widmet sich KulturVision einem aktuellen Thema in einem neuen Projekt. Gemeinsam mit der Stadtbücherei Miesbach, den Miesbacher Kirchen, dem Domicilium Weyarn und weiteren Partnern findet vom 10. bis 18. Oktober eine Woche „Angst und Hoffnung“ statt, in der in unterschiedlichen Veranstaltungen thematisiert wird, was in unserer krisengeschüttelten Zeit die Menschen bewegt.


Grüner Raum in Bad Wiessee. / Foto: MZ

Zahlreiche weitere Projekte werden fortgeführt, wie die Spurwechselinitiative, Veranstaltungen im Rahmen von „anders wachsen“, Schreibwerkstatt und Schreibseminare, das Ausstellungsprojekt „Grüner Raum“ in Bad Wiessee. Eine unserer wichtgsten Aktivitäten ist die Vernetzung, wie Runder Tisch der Kulturbeauftragten, Kulturstammtisch für Kulturschaffende und Veranstalter, die monatliche Sprechstunde. Zur Förderung haben wir darüber hinaus die Onlinegalerie, die Kulturbörse, das Schwarze Brett eingeführt.

Wünsche zum Geburtstag von KulturVision

Die Macher von KulturVision wünschen sich im Geburtstagsjahr neue Ideen für die Zukunft des Vereins, eine Verjüngung des Vorstandes, eine finanzielle und personelle Unterstützung wären ideal. Dazu wünschen wir uns viele neue Mitglieder und Kulturpartner.

Hinweis: Dieser Beitrag ist zuerst erschienen im Online-Magazin KulturVision am 25.05.2024 | Ein Beitrag von Monika Ziegler.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner