Öffentliche Gebäude mit großen Dächern oder Flachdächern müssen zuerst abgeräumt werden. Dort sind die bereits bestehenden und mögliche weitere Notunterkünfte, unter anderem für die Einsatzkräfte von außerhalb. Nächste Priorität haben Gebäude, die für den Erhalt der öffentlichen Infrastruktur notwendig sind.
Für alle Häuser, die von den Einsatzkräften abgeräumt werden, muss ein Gutachten eines Statikers vorliegen. Zur Unterstützung wurden vom THW Gutachter aus ganz Bayern angefordert. Es ist viel zu gefährlich für die Einsatzkräfte, Dächer ohne vorherige Begutachtung zu betreten. Alle Dächer dürfen nur gesichert abgeräumt werden.
Nur gemeinsam geht es
Alle von einem Statiker konkret als gefährdet eingestuften Dächer werden nach Priorisierung abgeräumt. Die strenge Priorisierung ist unbedingt notwendig, damit der örtliche Einsatzleiter und die Führungsgruppe Katastrophenschutz den Überblick behalten können.
Ausschließlich bei Lebensgefahr für Mensch und Tier müssen die Gebäude sofort (und dauerhaft!) evakuiert und ein Notruf abgesetzt werden. Die Führungsgruppe Katastrophenschutz und alle Einsatzkräfte appellieren: Nur gemeinsam werden wir dieser herausfordernden Lage Herr! Bitte bewahren Sie Ruhe und blockieren Sie nicht die Notrufnummern. Alle gefährdeten Gebäude werden nacheinander abgeräumt.
Alle aktuellen Informationen gibt es auf www.landkreis-miesbach.de, am Bürgertelefon des Katastrophenschutzes unter 08025 704 6666 oder in der kostenlosen Warn-App „NINA“.
SOCIAL MEDIA SEITEN