#50 – Happy Birthday Tal-Stimmen – der fantastische Podcast für den Tegernsee

Damals lagen die Themen auf der Straße – ein Hauptgrund, warum Martin und Peter den Podcast vor drei Jahren angefangen haben. Die erste halbe Stunde schwelgen Martin und Peter in Erinnerung. Die unbedarfte Zuhörerschaft erfährt, welche Lieblingsepisode ihnen im Gedächtnis geblieben ist und was die beiden so an sportlichen Ambitionen herumtreibt. Raus aus dem redaktionellen Kaffeekränzchen geht es ab Minute 40, da geht es dann um Wasser und im Anschluss um grundsätzliche Fragen: Wie viele Bad-News machen schlechte Laune? Wann darf es konstruktiv sein, und was ist der Unterschied zu PR-Geseife und Framing? Gibt es den überhaupt? Ja, sagt die eine. Die anderen so: nee.

#49 – Lösungsansätze für eine Welt im Zukunftskrampf

Die Tal-Stimmen transformieren sich um E-Mobilität, die Generationenfrage, Tourismus und exklusive Einblicke in die Wasserfrage. Wie geht das Tal mit dieser kostbaren Ressource um? Welche Quellen sprudeln und wie viel Geld und Zukunftsfragen gehen den Bach runter, wenn die Politik und die gemeinen Bürgerinnen und Bürger nur zusehen. Zum Beispiel Saurüsselalm, die braucht nämlich mehr Wasser. Müsste halt hochgepumpt werden. Für die einen moralinsauer, die anderen so: Guck mal, da entsteht ein neues Königreich und heiraten kann man da auch!

Mit regenerativem Unternehmergeist, Raketenwissenschaft und anderen Lösungsansätzen für eine Welt im Zukunftskrampf.

#48 –Tal-Stimmen über die Schwimmteich-Affäre, Beef mit der CSU und Hintergründe zu Doreen Dietel

Auf einen Sprung in den Schwimmteich eines Bauherrn, der Innen und Außen nicht trennt. In dieser Episode diskutieren die Tal-Stimmen vom Tegernsee absurde Baufreundlichkeiten, das zweite Leben im Social-Media, die unglücklichen Äußerungen eines Landrates, der gerne wiedergewählt würde. Und natürlich sprechen die Drei über Macht, Prominenz und die Frage, warum sich Gastronomin und Soap-Schauspielerin, Doreen Dietel, nach unserer Berichterstattung verlobt hat. Es wird hoch-philosophisch, wenn es darum geht, warum das Landratsamt sich nicht an die baurechtliche Trennung von Innen- und Außenbereich herangewagt hat und warum die Bayerische Staatsregierung Außen als Innen interpretiert. Auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof gibt der Gemeinde Recht. Ergo: Der überdimensionierte Plantschteich kann hier nicht mit dem Wohnnutzungsrecht verteidigt werden. Rechtsstaat ahoi! Was das alles mit der Glaubwürdigkeit von Kommunalpolitik zu tun hat, und warum es sich diese Woche lohnt weiter die Tegernseer Stimme zu lesen, auch darüber sprechen Julia Jäckel, Peter Posztos und Martin Calsow, zugeschaltet aus Übersee – da bellt der Mops die Sonne ein: Clever, einzigartig und mit zahlreichen geflügelten Worten fürs Poesialbum. Pardon: Für den Social-Kanal der Wahl.

#3 – Über Luxus am Handgelenk mit Hubertus Reygers

Hubertus Reygers – seine Uhren stehen für Stil und Geisteshaltung. Seit Jahrzehnten verkauft in München Luxus-Artikel wie Uhren und Schmuck.
Seit einigen Jahren auch am Tegernsee unterwegs; hier hat er sogar Platz an einem der begehrten Stammtische. Wir wollten von dem Auktionator und Galeristen wissen, was Luxus wirklich ist. Wie er sich zeigen darf, wo die Peinlichkeit anfängt. Und klar, es geht um Vintage-Uhren. Für die Generation U30 gibt es keine Armbanduhren mehr. Sie schauen auf ein Smartphone, das ihre Daten sammelt, Schritte zählt, Mails bereithält, alles für den gierigen Archivar am Handgelenk. Schwungmasse, Ziffernblatt – alles egal. Doch der Trend dreht sich; viele wollen lieber eine individuelle Uhr, deren Handwerk historische Perfektion genießt, die auch Patina haben darf und vor allem – Stil. Sie kommen zu Galerist und Auktionator Reygers.

#2 – Teil 2: Auf einen Fenchel in Salzteig – mit Sternekoch Thomas Kellermann

Warum Sterneküche eine Reise ist – und Führung nicht vom Himmel fällt. Martin Calsow im Gespräch mit Sternekoch Thomas Kellermann.
Jetzt geht es ins Detail. Wie führt Kellermann sein Spitzenteam? Wie läuft so ein mit 9 Speisen-Workflow ab? Kellermann spricht darüber, wie er seine Küche führt, wann Rock in der Küche läuft und wann alle konzentriert schweigen. Und beide reden darüber, wie sich unsere Art des Essens verändert hat: Vom Sonntagsbraten in der Nachkriegszeit, über All-You-Can-Eat in den 2000er Jahren und den ewigen Dissenz um unterschätztes Gemüse, eben Fenchel oder die hierzulande vielfach falsch zubereitete Aubergine.

Das Interview haben wir am 17. April 2023 in der Egerner Alm aufgenommen.

#1 – Teil 1: Sterne, Stimmung, Sterneküche – mit Thomas Kellermann

Sternekoch Thomas Kellermann im Gespräch mit Martin Calsow. Eine kulinarische Reise von den Anfängen seiner Kochkunst, über die Genese der Michelin-Sterne, hin zu abendlichen Ablauf in einer Sterneküche. Er spricht über seine ersten Schritte im Beruf, über seine Zeit im Tantris und wie sich der Ton in der Küche verändert hat.

Diesen Podcast haben wir am 17. April 2023 in der Egerner Alm aufgenommen.

____________
Dieser Podcast wurde mit freundlicher Unterstützung des Parkhotels Egerner Höfe produziert – dem Luxushotel in Rottach-Egern am Tegernsee.

#47 – Echauffiert euch!

Hilft man Frauen noch in den Mantel? Warum ist die CSU so stark, die Sozen so schwach und wie konservativ sind die Grünen im Oberland? Das diskutiert das Dreigestirn aus Gmund: Julia Jäckel, Peter Posztos und Martin Calsow. Der Podcast des Tegernseer Tals, ein Muss für alle, die jenseits des Treppenlift-Journalismus informiert sein wollen. Klimakleber? Für Martin ein dummdreistes Elitenprojekt, für Peter erst der Anfang. Seit Julia in der Runde ist, wird es ernster und fundierter. Nicht leicht, für die Herren, die in der Vergangenheit gern viel meinten, weniger wussten. Es geht hoch her, wenn der Erfolg der CSU besprochen wird. Der Redaktionsbesuch des SPD-Landtagskandidaten wird besprochen. Für Martin eine Langemarck-Nummer der SPD, die junge Kandidaten ins Feuer schickt, aber sie nicht ansatzweise unterstützt.
Julia hatte sich in den vergangenen Tagen verstärkt mit dem Thema Wildtiere und dem populistischen Umgang damit beschäftigt. Wer schützt hier was?

Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.ai

#46 – Einmal bitte um den See!

Die Tal-Stimmen rauschen durch eine knappe Stunde Tal-Politik. Vom Drang politischer Größen etwas für die Nachwelt zu hinterlassen, Diskussionen um Erdgas oder warum (noch) niemand in Holzkirchen bohrt, hin zu den allseits geliebten Gemeinderatssitzungen. Heute mit Fokus auf erneuerbare Energien im Tal. Und zum Nachtisch: Zweitwohnungsdebakel – Besucher aus dem hohen Norden – was genau wollen wir? Und was will das Tal.

Der Podcast, bei dem ihr der Redaktion beim Atmen zuhören könnt. Nur echt, mit Unterbrechungen, impulsiven Wendungen und irren Thesen.

Soundtrack still composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.ai

#45 – Ein Potpourri an Sprachlosigkeit

Ein Obstkorb an Themensprüngen, paradoxen Wendungen und feinen Gemeinheiten: Heute von Abmahnungsgründen, zu Erinnerungen an die Pandemie, unfassbar spannenden Gemeinderatssitzungen, Kontrollverlust, fehlender Kinderbetreuung im Tal, KI-Bedrohungen und Klimawandel. Der Podcast, bei dem ihr der Redaktion beim Denken und Atmen zuhören könnt. Mehr Witz als Verstand. Fantastisch zum Zwischen-den Zeilen-Hören. Ein 45 Minuten langes Zeit-Raum-Kontinuum zum Mitnehmen. Kann man auch in 1,8facher Geschwindigkeit hören.

Mit Martin Calsow, Version 4.0 (Herausgeber), Rupert Murdoch, äh Peter Posztos, und neu im Stimmen-Team: Julia Jäckel-Oberhexe, aka neue Reaktionsleiterin der Tegernseer Stimme.

Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.ai

#42 – mit Martin Calsow und Karl Bär

In der neuesten Episode der “Tal-Stimmen” ist Karl Bär zu Gast. Er spricht über seine ersten Wochen im Bundestag, seine Sicht auf die heimische Landwirtschaft und seine zukünftigen Schwerpunkte.

#40 – Mieten, Markt und Macht

Abonnieren In der 40. Episode der Tal-Stimmen widmen sich Martin Calsow und Peter Posztos dem Streitthema Bauen und Wohnen im Tegernseer Tal.