Der 25-jährige stellt sich in der Jugendbürgerversammlung, am 28. Oktober um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Gmund den Jugendlichen der Gemeinde vor. Sein Konzept wird Böhm in den nächsten Tagen in Schulen, Vereinen und sozialen Institutionen vorstellen. Auch die Kirchen und Gemeinden sind auf seiner Vorstellungstour wichtige Anlaufstellen. Was im Jugendtreff geboten wird, bringt Christian Böhm auf den Punkt:
„Tanzen, Spielen, Quatschen, Chillen, Freunde finden: Im neuen Jugendtreff ist alles drin!“
Interessierte Jugendlichen können sich laufend über den Schaukasten der Diakoniestation, Wiesseer Straße 18, informieren oder Christian Böhm über seine e-mail Adresse christian.boehm@diakonie-rosenheim.de anschreiben.
Böhm hat schon viele Pläne. Als Erstes will er zusammen mit interessierten Jugendlichen die gemeindlichen Räume gestalten, damit dort gemütlich geratscht, Musik gehört und gespielt werden kann. Auch ein Kicker soll aufgestellt werden.
Alle, die mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen. Die jungen Menschen sollen sich mit ihren Wünschen und Vorstellungen einbringen, damit der neue Jugendtreff zu einem Anziehungspunkt wird.
so der angehende Sozialarbeiter zu seinen Zielen.
Sobald die Einrichtung der Räume abgeschlossen ist, hat Böhm vor, den Jugendtreff mindestens zwei Mal wöchentlich zu öffnen.
Geplant sind auch verschiedene Projekte und Aktionen. Es sollen unter anderem Sportangebote, wie Beach-Volleyball und Badminton aber auch interessante Ausflüge angeboten werden.
Die Träger des Projekts sind der Diakonieverein im Tegernseer Tal, der das Projekt finanziert, und die Gemeinde Gmund in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Rosenheim. Angestoßen haben das Jugendprojekt Dr. Eberhard Ziegler, Vorstand des Diakonievereins, und der Gmunder Bürgermeister Georg von Preysing.
Über geplante Angebote werden die Jugendlichen laut Diakonieverein künftig fortlaufend durch Flyer und die Medien informiert. Wer das Projekt mit Spenden unterstützen möchte, erhält vom Diakonieverein selbstverständlich eine Spendenquittung.
SOCIAL MEDIA SEITEN