„Sie werden staunen, was die Schüler alles auf der Pfanne haben“, kündigte Dr. Monika Ziegler den Abend an – und das Publikum erlebte eine rasante Tour durch eine bunte Mischung wissenschaftlicher Themen, dargeboten von Schülerinnen und Schülern der FOS Holzkirchen sowie der FOSBOS Bad Tölz.
Der 1. Holzkirchner Science Slam war ein voller Erfolg: auf großer Bühne im Fools Theater präsentierten fünf Schüler die Themen ihrer Seminararbeiten kurzweilig und gleichzeitig mit beeindruckender Sachkenntnis.
Rollstuhlbasketball und Baha’i
Elisabeth Orterer brachte Licht ins Dunkel des Paragrafendschungels rund um den Ausbau energieautarker Gemeinden im Oberland und Lukas Klingsberg zeigte die Schattenseiten der Biogas-Energiegewinnung auf. Nachdenklich machte der Beitrag von Christina Fimm, die die Religionsgemeinschaft der Baha’i vorstellte und deren Diskriminierung und Verfolgung im Iran anprangerte – für viele im Publikum der erste Kontakt mit dieser Thematik.
Am eigenen Leib nachempfinden ließ Samuel Weber die Zuhörer die Sportart Rollstuhlbasketball – es gelang ihm, sowohl den Beitrag dieses Sports zur Inklusion aufzuzeigen als auch die Chancen des gemeinsamen Sports von behinderten und nichtbehinderten Menschen zu vermitteln.
YouTube macht den ersten Platz
Den Siegerbeitrag slamte Martina Eglseder (FOS Holzkirchen) mit ihrer Analyse zur Zukunftsperspektive des Onlineportals YouTube – unter den Zuhörern nahmen sowohl tägliche Nutzer als auch jene, die noch nie ein Video auf der Plattform gesehen hatten, viele neue Erkenntnisse mit und honorierten ihren Auftritt mit dem 1. Platz beim diesjährigen Science Slam.
Stimmungsvoll untermalten Enrico Waldmann und Lorenz Ebisch von der Schülerband der FOS Holzkirchen den Abend mit Eigenkompositionen an Gitarre und Saxophon.
SOCIAL MEDIA SEITEN