So sind die neuen Regeln für das EU-Reifenlabel

Seit 2012 gibt es das EU Reifenlabel, was auf jedem Reifen zu erkennen ist. Es gibt dem Inhaber eines Wagens genaue Informationen dazu, wie die spezifischen Umwelt- und Sicherheitseinstellungen der Reifen sein sollen. Hier sind die Kraftstoffeffizienz, die Nassbremseigenschaften, und der Geräuschpegel wichtige Eigenschaften, die stetig kontrolliert werden müssen. Die Regeln sind in der ganzen Europäischen Union geltend, und müssen von jedem Fahrzeughalter gekannt sein. Das Reifenlabel gibt Informationen dazu, wie eine bessere Kraftstoffeffizienz erzielt werden kann, um gleichzeitig für weniger Umweltverschmutzung und mehr Fahrsicherheit im Straßenverkehr zu sorgen.

Diese Änderungen gibt es ab 2021

Ab dem 1. Mai 2021 wird die neue Reifenkennzeichnungsverordnung in der EU – 2020/740 – in Kraft treten. Die neuen Regelungen ermöglichen es dem Verbraucher, deutlich einfacher Informationen zum Reifen finden zu können. Neu ist es, dass an der Seitenwand des Reifens ein Schneeflockensymbol zu erkennen ist, das die Haftung bei Eis und Glätte mit einem neuen ISO-Standard kennzeichnet. Dadurch sollen Winterreifen einfacher erkannt werden können.

Das wird ebenfalls für die Reifenklasse C3 gelten. Die EU-Reifenlabelerklärung bleibt jedoch bei Klassen A bis C unverändert. Bei Ihrem PKW wird das Reifenlabel darüber hinaus übersichtlicher und leichter zu interpretieren. Damit kann der Verbraucher Kraftstoffsparende Reifen leichter erkennen, und auch der Bremsweg und die Nasshaftung wird erkennbarer sein. Bei einem neuwertigen PKW wird der Kraftstoffverbrauch um 20 bis 30 Prozent verringert werden.

Energieeffizienz nicht nur bei Reifen

Ab März 2021 werden sich die Effizienzklassen im Allgemeinen ändern. Oftmals sorgen die momentanen Energieeffizienzklassen jedoch für verwirrung, und Klassen sowie A, A++, oder A+++ sagen relativ wenig aus. Für Kühlschränke oder andere Elektronische Geräte wird es deshalb ebenfalls ein überarbeitetes Kennzeichensystem geben, und dabei für einen einfacheren und übersichtlicheren Gerätevergleich sorgen. Dabei wird für mehr Transparenz gesorgt, und der Verbraucher kann mit einer Skalierung von A bis G klar erkennen, bei welchen Produkten es sich um eine grüne (gut), eine gelbe (mittel) oder eine rote (schlecht) Klasse handelt.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Energielabel unterschiedlich von Gerät zu Gerät. Auch das kann für Verwirrung sorgen. Deshalb wird das EU-Energielabel von nun an für Übersicht sorgen. Außerdem informiert das Label auch über andere Eigenschaften eines Geräts. Bei einer Waschmaschine wird so der Wasserverbrauch pro Spülgang, die Lautstärke eines Waschgangs und das Fassungsvermögen ausführlich gekennzeichnet. Zu guter letzt verfügt das Etikett zu jedem Gerät einen QR-Code, der mit dem Handy eingescannt wird, und dem Verbraucher zusätzliche Informationen liefert.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Partner-Content