Es sind Zeiten der Gegensätze – besonders in einer Region, die tief in Traditionen verwurzelt ist: Vom ländlichen Oberbayern mit seinen idyllischen Seen und jahrhundertealten Gasthäusern bis hin zur pulsierenden Metropole München, die als Medienstadt und Innovationszentrum eine zentrale Rolle spielt, zeigt sich ein einzigartiger Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft. Viele Branchen stehen vor der Herausforderung, historische Strukturen und Werte mit modernen Anforderungen in Einklang zu bringen.
München als Medienstadt und Innovationszentrum
Die bayerische Landeshauptstadt ist nicht nur kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, sondern auch eine führende Medienstadt in Deutschland. Zudem hat sich die Stadt zu einem Hotspot für Technologie-Startups entwickelt, unter anderem auch in den Bereichen KI und Blockchain-Technologie. Diese modernen Technologien revolutionieren viele Branchen – von der Medizin über die Finanzwelt bis hin zur Sport- und Kunstszene.
Traditionelle Medien wie Printzeitungen und lineares Fernsehen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Inhalte an die digitalen Bedürfnisse des Publikums anzupassen. Parallel dazu gewinnen Streaming-Dienste und Online-Gaming-Plattformen an Bedeutung, indem sie On-Demand-Inhalte anbieten, die jederzeit und überall verfügbar sind.
Trotz dieser digitalen Dominanz behalten traditionelle Elemente ihren Platz in der modernen Kultur. Ein anschauliches Beispiel dafür ist das Spiel “Plinko”, das es heute in Online Casinos gibt: Um mit dem ursprünglichen Begriff Plinko Erfahrungen zu haben, müssen Spieler schon zu einer älteren Generation zählen. Nur wenige wissen, dass es sich hierbei um ein Spiel handelt, das in Deutschland gegen Ende der 1980er Jahre fester Bestandteil einer der erfolgreichsten Spielshows im deutschen Fernsehen war (Quelle: https://coincierge.de/online-casinos/plinko-casinos/).
Ein weiteres, wenn auch weniger glückliches Beispiel sind moderne Fussball Sammelkarten in Form von NFTs, die traditionelle Fußballbegeisterung mit Blockchain-Technologie zu verbinden suchen – hierbei war auch ein Münchner Unternehmen stark vertreten: Mit The Football Company hatten die Münchner Brüder Ante und Kristo Josip im September 2020 ein Startup gegründet, das genau dort seinen Markt sah, doch leider nicht mit dem ersehnten Erfolg. Viele Unternehmen der Branche erlitten durch den Crash im Jahr 2022 schwere Verluste. Seinerzeit erlebte der globale Markt einen Rückgang von über 93 Prozent in wenigen Monaten (Quelle: https://spobis.com/en/article/nft-tickets-im-sport-innovation-oder-nischenprodukt). Was deutlich macht, dass die Verbindung von Tradition und Moderne nicht ohne Herausforderungen daherkommt.
Münchens KI und Blockchain Projekte gehen aber weit über den Unterhaltungssektor hinaus: Ein innovatives Unternehmen ist die bitsCrunch GmbH, sie kombiniert Blockchain-Technologie mit Künstlicher Intelligenz, um Sicherheitslösungen für den NFT-Markt zu entwickeln. Ihre Software kann digitale Assets auf Fälschungen und unlautere Handelsaktivitäten analysieren und schützt damit Investoren und Plattformbetreiber.
Die Tangany GmbH beispielsweise bietet eine Blockchain-Custody-Plattform, die Unternehmen eine sichere Verwahrung digitaler Vermögenswerte ermöglicht. Unternehmen wie die deepc GmbH in München entwickeln KI-gestützte Lösungen für die Radiologie, um medizinische Bildgebung zu verbessern und Diagnosen effizienter zu gestalten. Diese innovativen Startups zeigen, dass München nicht nur als Medienstadt, sondern auch als Tech-Hub für digitale Innovationen eine zentrale Rolle in Bayern spielt. Doch der Wandel betrifft nicht nur den Technologiesektor – auch der Tourismus in ländlichen Regionen muss sich zunehmend modernisieren.
Das Tegernseer Tal: Digitale Assets und smarte Technologien
Während München als Innovationszentrum floriert, steht das Tegernseer Tal vor einer anderen Herausforderung: Wie kann eine touristisch geprägte Region den Spagat zwischen traditionellem Charme und digitaler Modernisierung meistern?
Traditionelle Gastlichkeit bleibt zwar ein wichtiges Element der Region, doch um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen moderne Technologien und nachhaltige Konzepte in die touristische Infrastruktur integriert werden. Viele Hotels in der Region setzen dabei auf eine Verknüpfung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und zeitgemäßem Komfort, um den Gästen ein modernes, aber dennoch authentisches Erlebnis zu bieten.
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist das Hotel Caro & Selig, das im Jahr 2023 eröffnet wurde. Hier steht nicht nur das stilvolle Design im Mittelpunkt, sondern vor allem der digitale Service. Gäste können viele Abläufe, die früher zeitaufwendig waren, nun bequem per Smartphone steuern – vom kontaktlosen Check-in und Check-out bis hin zur digitalen Zimmersteuerung für Licht, Heizung und Vorhänge. Auch die Hotelkommunikation wird digitalisiert: Statt gedruckter Gästemappen finden Besucher individuell zugeschnittene Empfehlungen und Informationen zu Freizeitangeboten auf ihrem mobilen Endgerät.
Doch nicht nur die Hotelbauten selbst werden digitaler – auch das gesamte Gästemanagement in der Region wird zunehmend smarter. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung ist die TEGERNSEE APP, die Besuchern nicht nur eine Vielzahl von Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Gastronomie bietet, sondern ab Sommer 2024 auch eine digitale Gästekarte integriert hat.
Diese umfassende Modernisierung zeigt, dass die Verbindung von Tradition und Moderne kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Während in München High-Tech-Startups die digitale Zukunft gestalten, beweist das Tegernseer Tal, dass auch eine stark von Tradition geprägte Tourismusregion den Anschluss an die digitale Welt nicht verpassen darf.
Virtuelle Concierge-Services bieten personalisierte Empfehlungen zu Restaurants, Wanderungen oder kulturellen Angeboten – jederzeit abrufbar, ohne an feste Servicezeiten gebunden zu sein. Der Tourismus von morgen setzt auf Effizienz und Digitalisierung, um Gästen ein komfortables und doch authentisches Erlebnis zu bieten.
Die Zukunft gehört denjenigen, die den Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft meistern.
SOCIAL MEDIA SEITEN