Tag der Palmbuschen im Tal …

Heute ist Palmsonntag. Traditionell tragen die Kinder ihre Palmbuschen zur Weihe in die Kirche, um sie anschließend zu verkaufen. Was es genau auf sich hat mit dem Brauch und wer aus der Familie heute der Palmesel ist.

Palmsonntag heute in Bad Wiessee

Der Palmsonntag geht auf den Einzug Jesu in Jerusalem zum Passahfest zurück, als er – auf einem Esel reitend – von der Menge mit Palmzweigen begrüßt wurde. Dabei rief ihm das Volk zu: „So einen friedlichen Menschen wie dich hätten wir gerne zum König!“

Als die jüdischen Priester das hörten, fürchteten sie um ihre Stellung in Jerusalem. Sie wollten Jesus nicht als König, und deshalb beschlossen sie, ihn gefangen zu nehmen. Von da an nahm die Leidensgeschichte Jesus seinen Lauf.

Anzeige

Geweihtes wird verkauft

In der heutigen Zeit ist von dieser Begebenheit die sogenannte Palmweihe übriggeblieben. Dabei werden die zuvor gebundenen Palmbuschen von den Buben in einer Prozession in die Kirche getragen. Das Palmbinden ist damit eigentlich eine christliche Handlung.

Gewisse christliche Grundgedanken mag man den Kindern nicht absprechen – für viele jedoch bedeutet der Erlös aus den Buschen eine ernstzunehmende Aufwertung ihres Taschengeldes. So bindet beispielsweise der kleine Maxi mit seinen Eltern an die zwanzig Buschen. Üblicherweise geben die „Kunden“ fünf bis zehn Euro und manchmal noch Süßigkeiten obendrein.

Freiwillige Spenden haben sich eingebürgert

Aber natürlich geht der zehnjährige Rottacher nicht zu den Kunden und sagt, dass er sich einen festgelegten Verkaufspreis für einen vorgestellt hat. Es hat sich eher eine freiwillige Spende eingebürgert. Die Leute sind offenbar glücklich, etwas so schönes Handgemachtes zu bekommen, und geben von sich aus gern ein wenig Geld.

Mädchen dürfen erst seit kurzem Palmbuschen tragen / Archivbild: Rolf Kaul

Dass auch Mädchen Palmtragen dürfen, gibt es erst seit kurzer Zeit. Weibliche Trägerinnen stecken ihre Buschen allerdings nicht auf eine Holzstange, sondern dekorieren sie in der Regel in einem Körbchen. So hat auch die kleine Franziska acht Buschen mit Oma und Opa produziert.

Die Mithilfe von Erwachsenen ist bei kleineren Kindern unbedingt notwendig, denn man braucht einiges handwerkliches Geschick, Ausdauer, das richtige Material und funktionierendes Werkzeug. Es bedarf neunerlei Zutaten, die man nach ziemlicher Strenge auswählt.

Weißgelb statt bunt

Von Region zu Region sehen die Buschen anders aus, und man bindet meist nach Überlieferung seiner Vorfahren. Dass diese jedoch nicht immer kirchentreu sind, weiß erklärte Pfarrer Walter Waldschütz der TS schon vor Jahren.

„Eigentlich müssten die Bänder im Palm weißgelb sein, nach den Farben des Vatikans“, erklärt er. Denn die Geschichte der Farben der katholischen Kirche ist die Geschichte der Farben des Vatikans. Trotzdem scheint die Machart der Buschen unterschiedlich überliefert worden zu sein.

Franziskas Oma beispielsweise bindet traditionell ein weißes, gelbes, rotes, grünes und violettes Band in die Krone des Buschen. Eigentlich eine falsche Deutung der sogenannten liturgischen Farben, die man damit ausdrücken möchte. Liturgie – das ist die Bezeichnung der Riten im christlichen Gottesdienst. Und danach richtet sich beispielsweise die Farbe der Gewänder, die die Geistlichen tragen.

Palmbuschen-Binden – so geht’s

Und so geht’s: Zuerst schneidet man das Material. Findet man es nicht auf dem eigenen Grundstück, so sind saisonale Regeln zu beachten. Die benötigten Palmkatzerl – die Weidenruten – sollte man rechtzeitig schneiden. Denn erstens darf man das in der freien Natur nur bis Ende Februar, und zweitens sind sie, wenn sie zu dick werden, nicht mehr biegsam. Die Palmkatzerl stehen von der Symbolik her für den Einzug Jesu und die Begrüßung mit Palmzweigen.

Neben den Stoffbändern und den Palmkatzerl verwendet man noch Blutruten (wegen ihrer blut-roten Farbe), Buchs (wegen der Farbe Grün = Wachsen) sowie Stechpalme oder „Waxlaber“. Letztere Zutat lässt Franziskas Oma jedoch weg, weil sich die Kinder bei der Herstellung daran verletzen könnten.

Fun Fact zum Palmsonntag

Übrigens – hier noch ein Tipp: Wenn Sie nicht zum „Palmesel“ gekürt werden wollen, sollten Sie am Palmsonntag – also heute – rechtzeitig aufstehen. Denn der Letzte, der sich aus dem Bett quält, der wird dann den ganzen Tag „Palmesel“ genannt.

Sonntag, 14.04.19 9.00 Uhr, Maria Himmelfahrt Bad Wiessee
Palmweihe vor der Aussegnungshalle, anschließend Palmprozession zur Kirche,
dort Heilige Messe

Sonntag, 14.04.19 9.30 Uhr, St.Ägidius Gmund
Palmweihe vor dem Rathaus, anschließend Palmprozession zur Kirche,dort Heilige Messe

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner