Komm ins Wunderino Land oder doch lieber in die Alpenregion?
Casino Spiele um echtes Geld von unterwegs aus zu spielen, ist erst durch Smartphones möglich geworden. Das aus der TV-Werbung bekannte Online Casino mit zugehöriger Wunderino App zeigt in seinem TV-Spot eine Welt mit Bergen und Wasserfällen und lädt User zur virtuellen Schatzsuche ein, wo immer sie sich aufhalten.
Während sich das Ganze ausschließlich im Internet abspielt, verknüpft eine Handy Applikation der MapMyFitness Incorporation die Vorteile des Internets mit der Realität. Mit der MapMyHike App können Nutzer ebenfalls auf spielerische Art und Weise auf Schatzsuche gehen. Diese sind allerdings ganz real in der Natur zu finden.
Wunderino Land Rottach Wasserfall
Der Rottach Wasserfall im Suttener Land ist nahezu auf jeder Wanderkarte verzeichnet. Und doch haben in den letzten zwei Jahren nur wenige Besucher dieses Naturschauspiel live erlebt. Das lag vor allem daran, dass der Rundweg um den Wasserfall aufgrund maroder Brücken und Geländer zwei Jahre lang gesperrt war. Das Risiko eines Unfalls war der Gemeinde Rottach-Egern einfach zu groß. Nicht auszudenken, wenn es bei der Begehung von Familien mit Kindern zum Einsturz der maroden Brücke gekommen wäre.
Über dem Rottach Wasserfall thront der berühmte Wallberg. Doch dieser bleibt den Besuchern aufgrund der dicht bewaldeten Region verborgen. Wenn das Wasser über die Kaskaden rauscht und die Vögel im Wald zwitschern, könnte man glauben, man sei der Aufforderung des Wunderino Casinos nachgekommen, doch mit ins Wunderino Land zu kommen. Während die Schatzsuche im Wunderino Casino maßgeblich vom Glück abhängig ist, ist der Schatz an den Rottachfällen schnell gefunden: Die sich einstellende Zufriedenheit und das Gefühl, sich im Einklang mit der Natur zu befinden.
Mit der MapMyHike App den Rottachfall erwandern
Wer ohne den spielerischen Aspekt beim Wandern nicht auskommt, muss heute aber nicht unbedingt die Casino App von Wunderino beim Ausruhen auf einer Bank unter dem Wasserfall bemühen. Gamification heißt das neue Zauberwort und ist die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext. Das bietet die MapMyHike App. Mit ihr können Wanderer ihre Touren digital erfassen, Feedback erhalten und Trainingsdaten verwalten. Nähere Informationen gibt es auf der Webseite des Anbieters, auf der auch die Links zum App Store und Google Play verfügbar sind, um die App herunterzuladen.
Noch spieleristrongher war die MapToHike App
In Zusammenarbeit mit der MapCase Media GmbH bot die Alpenregion Tegernsee Schliersee von 2015 bis 2017 eine ganz ähnliche Anwendung an, die noch spielerischer daherkam. Neben der persönlichen Leistungsdokumentation waren in dieser App auch Wettbewerbe wie Schnitzeljagden integriert. Aus Kostengründen wurde das Angebot der beliebten App leider eingestellt.
SOCIAL MEDIA SEITEN