Johannifeuer rund um den Tegernsee

In den kommenden Wochen wird rund um den Tegernsee wieder um Feuer getanzt – die Zeit der Johannifeuer steht in den Startlöchern. Welche Johannifeuer im Tal kennt ihr?

Das Johannifeuer am Wallberg von 2018.

Sie bringen die Nacht zum Leuchten und die Bergspitzen zum Glühen: Die besondere Tradition der Johannifeuer wird auch im Tegernseer Tal jährlich gefeiert. Hinter dem alljährlichen Event steckt ein 1.000-Jahre alter Brauch. Denn der sogenannte Johannistag ist ursprünglich ein Gedenktag an die Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Bei den Feuern ist die Symbolik sehr wichtig: Die Flammen und der Berg, auf dem das Feuer traditionell gezündet wird, sind das Symbol für die Nähe zur Sonne. Dem Volksglauben nach sollen die Flammen böse Dämonen abwehren, die Krankheiten oder Viehschaden hervorrufen. Und auch dieses Jahr wird der Brauch am Tegernsee gefeiert.

Anzeige

Welche Johannifeuer gibt es am Tegernsee?

So hat die Wiesseer Wasserwacht bereits ihr Johannifeuer mit der Freiwilligen Feuerwehr Wiessee für den 23. Juni angekündigt. Der Eintritt ist frei und für Bewirtung ist gesorgt. Stattfinden soll der Brauch in der Bodenschneidstraße in Bad Wiessee. Als Ausweichtermin nennt die Wasserwacht auf der Einladung den 26. Juni.

Auch die Wallbergbahn will dieses Jahr wieder ein Johannifeuer ausrichten. Etwas früher als die Wasserwacht, richten sie ihr Feuer bereits am 18. Juni aus – mit Ausweichtermin am 25. Juni. Die Entzündung des Feuers an der Bergstation wird gegen 22.00 Uhr geschehen. Die Kasse ist ebenfalls bis 22.00 Uhr offen. Außerdem fahre die Wallbergbahn durchgehend bis 00.00 Uhr und es gibt warme Küche bis 21.00 Uhr im Panoramarestaurant.

Kennt ihr noch weitere Johannifeuer? Schreibt einen Kommentar oder eine Mail an info@tegernseerstimme.de.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein