Dank an die Weihnachtsengel

Die „Aktion Wunschzettelbaum“ fand heuer zum elften Mal statt. Manchen Familien fällt es finanziell schwer, die Weihnachtswünsche der Kinder zu erfüllen. Familien und Alleinerziehende mit Kindern bis etwa zum Alter von 16 Jahren können darum ihren Wunschzettel an den Christbaum in der Miesbacher Filiale des Autohauses Weingärtner hängen. Bei der Aktion des Autohauses in Zusammenarbeit mit der Caritas wurden heuer 155 Wünsche erfüllt.

Zum Abschluss der diesjährigen Aktion trafen sich die 21 Helfer mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas im Autohaus zu einem Dankeschön-Treffen.

Diese ehrenamtlichen Helfer haben kurz vor Weihnachten die gespendeten Päckchen an die Familien verteilt
Anzeige

Die Aktion besteht seit dem Jahr 2009. Die Kinder dürfen sich Geschenke bis zum Wert von 50 Euro wünschen. Die Caritas prüft die Bedürftigkeit. Auf der Wunschliste standen in diesem Jahr Spielzeuge wie Modellautos, Puppenhäuser, aber auch Kopfhörer oder Kleidung wie Schneeanzüge für Babies. Die Caritas kümmert sich darum, dass die Namen der Familien und der Kinder anonym bleiben. Die Beschenkten müssen auch nicht in das Autohaus kommen, sondern werden besucht. Die Engel kommen dabei aus einem anderen Ort als die Familien. Auch heuer wurden alle Wünsche erfüllt. Die Helfer brachten 155 Päckchen in 71 Familien. Trotz des sozialen Netzes ist die Aktion für Viele eine große Hilfe. Sie wird dankbar angenommen. „Wenn Familien mehr als drei Mal bei unserer Aktion dabei sind, dann müssen wir wohl von einer dauerhaften Armut ausgehen, meinte Beate Haslinger-Naß, die Kreisgeschäftsführerin der Caritas. Aber nicht nur die Beschenkten, auch die Ehrenamtlichen freuen sich über die weihnachtliche Aktion – die Fragen, wann denn die nächste „Aktion Wunschzettelbaum“ losgeht, kommen oft schon im Juni.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Kurzmeldungen

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner