Das Geheimnis der Rauhnächte

Die Zeit zwischen den Jahren ist für Außergewöhnliches bekannt. Die Nächte zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar dienen zur Reinigung und Selbstfindung. Aber was genau hat es mit den sogenannten Rauhnächten auf sich?

Die Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6.Januar werden auch die zwölf heiligen Nächte genannt. / Quelle: Nina Häußinger

Die Tage nach Weihnachten waren hier im Oberland immer etwas Besonderes. Die Arbeit wurde in früheren Zeiten eingestellt. Man saß beieinander. Der Winter zwang die Menschen hinein in die Stube, während draußen Kälte und Schnee regierten. Anders heute, wo man sich angesichts hoher Temperaturen eher einen Sonnenbrand zuzieht, war man noch vor hundert Jahren sicher, dass in den Rauhnächten besondere Kräfte herrschten.

Mistgabeln wurden versteckt, weil man glaubte, dass sie sich selbstständig machen könnten. Wäsche wurde nicht gewaschen und vor allem nicht aufgehängt, weil die ängstliche Bäuerin fürchtete, damit den eigenen Tod zu beschleunigen: Böse Geister-Reiter würden die Wäsche mitnehmen und sie als Leichentuch im nächsten Jahr zurückbringen. Da wusch man lieber in der Vorweihnachtswoche, bis das Blut aus den Fingernägeln spritzte.

Anzeige

Weihrauch fürs Haus

In der zweiten Hälfte der zwölftägigen Stubenhockerei wurden das Haus und der Stall ausgeräuchert. Wer das Geld hatte, nahm Weihrauch. Andere verbrannten schnödes Tannenharz. Auch damit wollte man die Geister vertreiben. Die Tradition unseres Silvesterfeuerwerks stammt aus dieser Zeit.

Damit die umfangreichen Regeln auch alle eingehalten wurden, die Menschen ihre Wäsche bei sich hielten und brav waren, kamen kurz vor Dreikönig die Perchten. Heute ziehen herrenlose Österreicher mit Masken und muffeligen Fellen schon vor Weihnachten über die Dörfer, erschrecken Kinder und Erwachsene, sorgen angeblich für lebenslange Traumata bei der jungen Generation.

Noch vor wenigen Jahrhunderten aber war diese Gruppe ein wichtiger Ordnungsfaktor im Alpenraum, eine neben der öffentlichen Macht existierende Regulierung. Die Perchten, aufgeteilt in gute Schönperchten und schlechte Schiachperchten, gingen von Haus zu Haus mit Glocken und anderen Krachmachern, kontrollierten, bekamen einen Selbstgebrannten und trieben mit ihren wilden Tänzen im Vorbeigehen auch den Winter aus.

Die Perchten galten früher als Ordnungshüter - heute ziehen sie schon vor Weihnachten los um Kindern und Erwachsenen zu erschrecken
Die Perchten galten früher als Ordnungshüter – heute ziehen sie schon vor Weihnachten los um Kindern und Erwachsenen zu erschrecken / Quelle: Archiv

An Dreikönig war es mit dem Spuk dann vorbei. Die Tage wurden immer länger, die Arbeitstage begannen, Holzauktionen wurden vorbereitet und fanden Ende Januar statt. Denn meist wurde noch im Herbst und Winter das Holz in den Wäldern geschlagen, weil es zu diesem Zeitpunkt den geringsten Saft trug. Die Geister verschwanden, das Jahr begann.

Heute haben wir das Gefühl für solche Haltestellen des Alltagslebens verloren. Unser Wirtschafts- und Vergnügungssystem verlangt nach durchgehenden, immer abrufbaren Tätigkeiten. Innehalten ist da fehl am Platze. Im Gegenteil: In vielen Familien sind die gemeinsamen Tage Belastung, hockt man doch zu lange auf einem Platz und hat sich wenig zu erzählen. Aber vielleicht zählt man mal die Wäschestücke durch…

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein