Droht ein Blackout in Tegernsee?

Die Bundesregierung setzt wegen des Klimawandels auf E-Mobilität und die Autokonzerne folgen ihr. Je mehr E-Autos aber unterwegs sind, desto größer wird auch der Strombedarf. Problematisch ist dabei jedoch nicht die benötigte Energiemenge, sondern deren Verteilung. Und da könnte es in Tegernsee eng werden.

Derzeit entsteht die zweigeschossige Tiefgarage des Quartiers Tegernsee. Für alle Stellplätze ist ein Stromanschluss geplant. / Quelle: Klaus Wiendl

Liest man aktuelle Studien und Hochrechnungen, ist von drohenden flächendeckenden Stromausfällen die Rede – und dass das deutsche Stromnetz die steigende Zahl an E-Autos in fünf bis zehn Jahren nicht mehr bewältigen könne. In anderen Quellen heißt es dagegen, dass pro eine Million E-Fahrzeuge der Stromverbrauch in Deutschland nur um rund ein halbes Prozent steige oder um etwa 15 Prozent, würden alle 40 Millionen Pkw von nun an rein elektrisch fahren. Wer hat nun recht, wie sieht die Realität derzeit aus? Kommt unser Stromnetz an seine Grenzen?

In Tegernsee könnte dies passieren. Denn der Salzburger Bauträger Planquadrat T2 GmbH will für sein Quartier Tegernsee alle 230 Garagenplätze über zwei Tiefgeschosse mit Stromanschlüssen versehen. Darüber sollen ein vierstöckiges Vier-Sterne-Hotel mit 121 Zimmern entstehen. Auch drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 85 Eigentumswohnungen werden gebaut. Die Sorge von Bürgermeister Johannes Hagn (CSU) ist, wie er der Tegernseer Stimme erklärte: Wenn etwa an 200 Tiefgaragen-Plätzen gleichzeitig die Autos geladen würden, dann könnten in Tegernsee „die Lichter ausgehen“.

Anzeige

Engpässe beim Netzausbau

Nicht so dramatisch sieht es Frank Thinnes vom E-Werk Tegernsee. Man befinde sich derzeit in Abstimmung mit dem Bauherrn, der dem E-Werk für die Tiefgarage lediglich eine zu berücksichtigende Anschlussleistung angezeigt habe. Weitere Details seien nicht bekannt. „Im Zuge der Neuerschließung des Areals stellen wir dem Bauherrn, gegen Kostentragung, abgestimmte und gesicherte Anschlussleistungen über zwei neue Trafostationen (Hotel und Wohnbebauung) zur Verfügung“, so Thinnes auf Nachfrage.

Man könne davon ausgehen, dass die Kapazität der Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage über ein Lastmanagementsystem gesteuert werde und deshalb, bei Erreichen eines Grenzwertes, nicht jedem Stellplatz gleichzeitig eine Ladeleistung von beispielsweise 11 kW zu Verfügung stehen wird. Grundsätzlich könne es jedoch im Zuge der fortschreitenden Elektromobilisierung – insbesondere bei einer Häufung von Ladepunkten in Bestandsobjekten – zu lokalen Engpässen im Stromnetz kommen. „Diese Hotspots müssen dann durch einen geeigneten Netzausbau von uns aufgelöst werden“, erklärt Werksleiter Thinnes.

Nicht die reine Strommenge sei das Problem, sondern deren Verteilung, schrieb jüngst die Zeitschrift „Auto Motor und Sport“. Denn das Stromnetz sei besonders in der Niederspannungsebene zum Großteil noch auf ein völlig anderes Verbrauchsverhalten ausgelegt und könnte dadurch tatsächlich schnell an seine Grenzen kommen. Zum Vergleich: Ein Wasserkocher zapft für wenige Minuten etwa drei Kilowatt Strom – ein E-Auto zieht dagegen für mehrere Stunden bis zu 22 kW an einer Wallbox (Wandladestation) und belastet das Stromnetz damit viel mehr.

E-Autos belasten das Netz

„Werden in den Abendstunden mehrere Fahrzeuge gleichzeitig angeschlossen, können die Spitzenlasten mitunter in den kritischen Bereich steigen“, so die Studie des Auto-Magazins. Für die Netzbetreiber liege die Herausforderung darin, die Stromnetze zu modernisieren und an das neue Verbrauchsverhalten anzupassen. Daher müsse für E-Fahrzeuge künftig ein intelligentes Lademanagement entstehen, das den Strom gleichmäßig verteilt.

Stehen beispielsweise mehrere Autos die ganze Nacht, könnten sie entweder nacheinander oder mit stark reduzierter Leistung geladen werden. Laut einer Oliver-Wyman-Analyse wäre der Netzausbau sogar überflüssig, würden mindestens 92,5 Prozent der E-Autos flexibel aufgeladen. In Kombination mit speziellen Tarifen, die zu lastschwachen Zeiten den Strom günstiger anbieten, ließe sich damit sogar Geld sparen, urteilt das Fachmagazin. Dessen Fazit: „Im Prinzip ist genug Strom für alle da. Wird die Technik für dessen Verteilung aber nicht modernisiert und kein intelligentes Energiemanagement genutzt, kommt unser Stromnetz an seine Grenzen“.

Ob Planquadrat-Geschäftsführer Thomas Hofer an ein „intelligentes Energiemanagement“ gedacht hat, war von ihm nicht zu erfahren. So kann Rathauschef Hagn nur hoffen, dass in Tegernsee demnächst nicht „die Lichter ausgehen“.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner