Wanderlust am Tegernsee
Hoch hinaus: Fünf Einkehrmöglichkeiten über dem Tegernsee

Vom gemütlichen Berggasthof über die malerische Schwarzentenn Alm, Aueralm und bis zur imposanten Tegernseer Hütte – in diese fünf Almen kann man einkehren:

Brotzeit auf der Alm. / Foto: Melanie Süss

Der Frühling ist im vollen Gange und viele Menschen zieht es in die Berge. Glücklicherweise gibt es rund um das Tegernseer Tal zahlreiche Almen und Bergwirtschaften zum Ausruhen und Einkehren. So findet sich der Berggasthof Neureuth auf rund 1.261 Meter über dem Tegernsee, die Schwarzentenn Alm auf rund 1.027 Höhenmeter oder die Tegernseer Hütte als Adlernest auf rund 1.650 Höhenmetern. Auch die Aueralm auf 1.266 Metern bleibt mit ihrem rustikalen Ambiente und Panoramaausblick im Gedächtnis.

#1 – Der Berggasthof Neureuth

Auf 1.261 Höhenmeter und rund 538 Meter über dem Tegernsee wartet der Berggasthof Neureuth. Die Geschichte des Gasthofs kommt dabei nicht ohne das eine oder andere Kuriosum aus: So wurde in den 50er Jahren überlegt, eine Seilbahn vom Tegernseer Bahnhof bis hoch auf die Neureuth zu bauen. Diese Pläne kamen jedoch nie aus den Kinderschuhen heraus (Quelle: Tegernseer Bürgerstiftung). Vom Neureuth Wanderparkplatz – Achtung, der ist gebührenpflichtig – geht man etwa eine Stunde hoch. Auf die Neureuth kommt man gemütlich über eine Forststraße oder wer lieber kraxeln mag, kann die schmale und wurzelige Alternative wählen. Insgesamt sind rund 400 Höhenmeter zu stemmen.

Öffnungszeiten:

Anzeige
  • Dienstag und Mittwoch: von 08.30 bis 18.00 Uhr
  • Donnerstag: von 08.30 bis 22 Uhr
  • Freitag bis Sonntag: von 08.30 bis 18 Uhr

Warme Hauptgerichte gibt es von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr. Suppen, Würstl, natürlich Spinatknödel, Kuchen und Strudel gibt es den ganzen Tag. Aufpassen: Von 03. bis 19. Juni ist Betriebsurlaub.

#2 – Die Tegernseer Hütte

Seit dem 09. Mai hat die Tegernseer Hütte (1.650 Meter) ihre Pforten geöffnet. Die Hütte liegt dabei auf dem Grat zwischen Roßstein und Buchstein. Einige Besonderheiten der Alm: Die Wasserversorgung funktioniert rein über Regenwasser, welches auf dem Dach gesammelt wird. Die Tegernseer Hütte kann in ihrem Tank bis zu 15.000 Liter Wasser speichern. Geheizt wird mit Holz aus heimischen Wäldern. Warmwasser wird je nach Wetter über eine thermische Solaranlage erhitzt. Auf dem Dach der Hütte sitzt zudem eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung.

Öffnungszeiten:

  • Täglich: Außer in der Nacht von Sonntag auf Montag. Offen bis zum ersten Novemberwochenende.

Für Tagesgäste gibt es auf der Hütte von 10 bis 18 Uhr eine einfache Speisekarte. Übernachtungsgäste haben zwischen 18 und 19 Uhr zusätzlich die Wahl zwischen einer vegetarischen und nicht-vegetarischen Hauptspeise. Die Speisekarte findet ihr hier.

#3 – Schwarzentenn Alm

Auf die Schwarzentenn Alm kommt man entweder von Kreuth oder Bad Wiessee. Die Wanderung vom Parkplatz Klamm/Winterstube in Kreuth geht dabei nur etwa 45 Minuten und führt an einem Bach vorbei. Ideal für Familienwanderungen. Wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist, kann über den Forstweg zur Hütte schieben. Der Weg von Bad Wiessee startet am Söllbachparkplatz. Hier geht ihr zu Fuß rund zwei Stunden. Auch mit dem Mountainbike kommt man problemlos auf die Alm.

Öffnungszeiten:

  • Montag und Dienstag: Von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch und Donnerstag: geschlossen
  • Freitag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr

Zum Essen gibts auf der Schwarzentenn Alm alles von Suppe über Käse- oder Spinatknödel bis hin zum Schweinsbraten am Sonntag. Eine Suppe bekommt ihr auf der Alm schon um sechs Euro. Auf Anfrage erklären die Betreiber, man habe die Preise leicht anziehen müssen – “aber nicht schlimm.” Für die Preiserhöhung gebe es zudem einen guten Grund: “Wir haben von Selbstbedienung auf Fremdbedienung umgestellt.” Die neuen Mitarbeiter müssen immerhin auch bezahlt werden. Mahlzeiten kosten laut Betreiber zwischen sechs und 15 Euro.

#4 – Berggasthaus Riederstein am Galaun

Am Riederstein, auf etwa 1.060 Metern, liegt inmitten eines idyllischen Natur-Panoramas das Berggasthaus Riederstein am Galaun. Aus Tegernsee erreicht man das Gasthaus knapp in einer Stunde. Durch die angenehme Wanderroute über rund 400 Höhenmeter hat sich die Gastronomie am Berg zu einem beliebten Ausflugsziel für Familien gemausert – unter anderem, weil der Wanderparkplatz nur ein kleines Stück vom Tegernseer Bahnhof entfernt ist. Der Aufstieg selbst dauert rund eine Stunde. Eine einfache Brotzeit kostet euch im Berggasthaus Riederstein rund 10,50 Euro.

Öffnungszeiten:

  • Montag: von 09 bis 18 Uhr
  • Dienstag: Ruhetag
  • Mittwoch bis Sonntag: 09 bis 18 Uhr

#5 – Die Aueralm

Die Aueralm liegt auf einem sonnigen Plateau auf knapp 1.300 Metern. Der Weg hoch zur Alm beginnt am Söllbachparkplatz und ist bei beinahe jedem Wetter gut begehbar. Auch mit dem Kinderwagen. Achtung: Steil wird es trotzdem. Mit Abstieg legt ihr auf der Route vom Söllbachparkplatz etwa 500 Höhenmeter zurück. Der Aufstieg ist in etwa 1,5 Stunden zu schaffen. Die Hütte hat am Mittwoch zudem bis 22 Uhr geöffnet, wie wäre es mit einer Feierabend-Runde?

Oben angekommen wartet eine almübliche Verpflegung auf euch: Es gib verschiedene Brotzeiten, Kasbrettln und Wurstsalat. Auch warme Speisen wie Spinatknödel und Kaiserschmarrn finden sich auf der Karte.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Ruhetag
  • Dienstag: 09 bis 17 Uhr
  • Mittwoch: 10.30 bis 22 Uhr
  • Donnerstag bis Sonntag: 09 bis 17 Uhr

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Berge Wandern

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner