Die Awareness ist gestiegen: Jeden Tag eine Wolf oder Bären-Nachricht in den Medien. Warum wir gerade deswegen besonnen bleiben sollten, aber auch die Augen offen halten müssen.
Auf einem Spaziergang entdeckt einer unserer Autoren diese Spuren: im Wald und nördlich vom Golfplatz Bad Wiessee. Ausgerechnet ein Gebiet, indem es Gerüchte gibt, dass hier ein Wolf herumzieht. Jäger Michael Herrmann, der sich das Foto anschaut, sagt dazu: “Schwierig anhand der Bilder zu beurteilen. Aber aufgrund der Stellung der vorderen Ballen und der Krallen könnte das durchaus ein Wolf sein.” Sprich: eine wirkliche Aussage lässt sich nur mithilfe von Experten treffen. Deswegen gilt, solltet ihr beim Spaziergehen auffällige Spuren sehen, ist es eine sehr gute Idee, sie festzuhalten. Um die Größe einzuschätzen, legt etwas neben die Spuren. Etwa eure Hand oder einen Schuh – einfach, um einen Maßstab zu haben.
Dann knipsen, Foto mit Fundort und Datum benennen und ab an das Landesamt für Umwelt (LfU). Die haben ein Formular auf ihrer Webseite. Hier könnt ihre eure Beobachtung eintragen. Das gilt auch, wenn ihr einen ungewöhnlichen Tierlaut gehört habt oder meint, einen Wolf oder auch Bären gesehen zu haben. Ja, auch wenn es sich um Kot, Haare oder einen Riss handelt. Klingt eklig, kann jedoch verdammt aufschlussreich sein. Die genauen Vorgehensweisen sind alle auf der Seite beschrieben. Wichtig noch zu merken, einen Riss immer liegen lassen und nicht berühren und auf keinen Fall mitnehmen. Hier vor allem Foto auch von den Bisswunden anfertigen und sofort auch telefonisch ans LfU wenden: 09281 / 1800 4640.
Fürs Spazierengehen gilt, Augen auf, ruhig atmen und vielleicht einen Plastikbeutel mit sich führen für intime “Beweisstücke”. Außerdem gilt im Fall der Fälle, falls ein Wolf den Wanderweg kreuzt:
- Haben Sie Respekt vor dem Tier.
- Laufen Sie nicht weg. Wenn Sie mehr Abstand möchten, ziehen Sie sich langsam zurück.
- Falls Sie einen Hund dabeihaben, sollten Sie diesen in jedem Fall anleinen und nahe bei sich behalten.
- Wenn Ihnen der Wolf zu nahe erscheint, machen Sie auf sich aufmerksam. Sprechen Sie laut, gestikulieren Sie oder machen Sie sich anderweitig deutlich bemerkbar.
- Laufen Sie dem Wolf nicht hinterher.
- Füttern Sie niemals Wölfe; die Tiere lernen sonst sehr schnell, menschliche Anwesenheit mit Futter zu verbinden und suchen dann eventuell aktiv die Nähe von Menschen. (Quelle: LfU)
Alle weiteren Fragen finden sich hier auch übersichtlich in den FAQ beantwortet.
SOCIAL MEDIA SEITEN