Bus ohne Inspiration

Um von A nach B zu kommen, setzt man gerne auf das eigene Auto. Auf das Angebot der Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO) greifen viele deshalb nur selten zurück. Liegen die sinkenden Fahrgastzahlen vielleicht doch an dem scheinbar unattraktiven Busliniennetz?

Von den Einheimischen werden die Busse selten genutzt / Andreas Päschel (links) und Peter Bartl (rechts)
Von den Einheimischen werden die Busse selten genutzt / Andreas Päschel (links) und Peter Bartl (rechts)

Die Vorwürfe der Bürger gegen die RVO sind bekannt: Fahrten werden ersatzlos gestrichen, Linien ausgedünnt, genügend Anschlussmöglichkeiten fehlen. Warum sollte man also noch Busfahren, wenn das eigene Auto daheim in der Garage steht hat? Der RVO kämpft mit Herausforderungen, die es dem Unternehmen nicht einfach machen – von Wachstum und Expandierung ist man weit entfernt.

Andreas Päschel, Niederlassungsleiter Tegernsee und Peter Bartl, Leiter Verkehr und Kontrolle nehmen Stellung zu Fragen und Vorwürfen. Fakt ist, die Fahrgastzahlen sinken. Den Hauptanteil bilden Schüler und Touristen, Einheimische steigen kaum in den Bus. Dies belegen Fahrgastzählungen, die der RVO regelmäßig und mehrmals pro Jahr auf allen Linien durchführt.

Anzeige

Lieber BOB statt Bus?

Ein konkretes Beispiel des RVO-Sparkurses zeigt die Linie 9551, die das Tegernseer Tal mit Holzkirchen und München verbindet. Hier hat man Mitte Dezember 2014 den Bus um 6.15 Uhr vom Tegernseer Hauptbahnhof nach München eingestellt. Warum man die Fahrt am Morgen gestrichen hat, begründet Bartl: „Durch den Halbstundentakt der BOB ist die Attraktivität der Busse stark zurückgegangen. Das hat uns das Leben hier schwer gemacht.”

Die Leute seien mittlerweile auf den Zug geeicht und man habe die Abfahrtszeiten der BOB fest im Kopf. Ausflugsgäste wollen sich ungern festlegen, wann sie abends wieder heimfahren. Päschel betont, dass auch früher die Verbindungen von München nach Tegernsee, selbst zu den Stoßzeiten, kaum genutzt wurden.

Die Leute nutzen die Gruppentickets der Bahn und man will flexibler sein. Mit dem Halbstundentakt der BOB rentieren sich Busse auf dieser Strecke nicht mehr.

Die Konkurrenz mit der Bahn stellt aber nur eines von vielen Herausforderungen dar. Schlechte Anschlussmöglichkeiten und ein mangelndes Angebot an ausreichend vielen Fahrten sind häufige Beschwerdegründe. So sind unter anderem keine Anschlüsse an den Zwischenzüge der BOB vorhanden. Doch Päschel erklärt : “Unsere Flotte besteht aus rund 30 Bussen. Damit können wir eine hohe Taktdichte aufweisen.”

Auch das oftmals aufgebrachte Argument, die RVO sollte auf weniger nachgefragten Strecken kleinere Busse einsetzten, sei nicht ohne weiteres umsetzbar. Wirtschaftlich würde sich dieser scheinbare Lösungsansatz nicht lohnen, da man die großen Busse zusätzlich bräuchte und sich der Spritverbrauch nicht wesentlich unterscheide.

Mehr Geduld für Wartezeiten auf den Bus

Die Verantwortlichen der RVO sehen vor allem die Grundhaltung der potenziellen Kunden problematisch. Diese setzen lieber auf Flexibilität und Schnelligkeit auf den Straßen. Bartl macht deutlich: “Der Freizeitwert ist heute sehr hoch. Die zehn Minuten Wartezeit auf den nächsten Bus sind zu lange und man nimmt lieber gleich das eigene Auto.”

Hier dreht sich der Teufelskreis weiter: Wie will man Pendler von PKW auf den RVO umlenken, wenn das Fahrangebot nicht in der Öffentlichkeit vermarktet wird? Dies ist ein weiterer Vorwurf, welchen Päschel deutlich widerlegt. Informationsmöglichkeiten gebe es genügend. Einerseits nennt er die Möglichkeit, sich auf der Homepage von bayerntakt.de über Verbindungen und Umgebungspläne zu informieren. Dort findet man aktuell alle Anschlüsse und einen Umgebungsplan.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Beschwerde, dass man auf der Internetseite der Deutschen Bahn nur Anschlüsse mit der BOB findet und der RVO verschwiegen wird, weist ein DB-Sprecher zurück: „Der Eindruck täuscht: Die Buslinie 9551 Tegernsee – München ist in der DB Reiseauskunft unter bahn.de aufgeführt. Auf der RVO-Internetseite verwenden wir ebenfalls die DB Reiseauskunft. Allerdings muss man bei der Suche hier als Verkehrsmittel „Bus“ auswählen, andernfalls werden die Zugverbindungen priorisiert angezeigt.“

Auch direkt auf den Straßen können sich potenzielle Fahrgäste in Echtzeit über den Fahrplan informieren. An jeder Haltestelle gibt es Anzeigen mit einem Barcode, den man mit dem Handy einscannt. Schon werden mögliche Verbindungen und Anschlüsse angezeigt. Doch wer fahren will, muss sich auch informieren und vor allem letztendlich auch in den Bus, anstelle ins Auto steigen.

München als Vorbild?

Lösungsansätze, die Einheimische und Gemeinden fordern, kann der RVO laut eigenen Aussagen aus wirtschaftlichen Gründen nicht erfüllen. Ein Ende aus diesem Teufelskreis zu finden ist ohne den politischen Willen dahinter schwierig.

Wie es auch anders geht zeigt die Landeshauptstadt München. Sie hat bereits 2008 aktiv den Ausbau des ÖPNV vorangetrieben und hat in der Vergangenheit auch finanzielle Risiken auf sich aufgenommen.

Doch das steigende Angebot zieht auch immer mehr Kunden an, die Fahrgastzahlen wachsen stetig. Somit werden die Straßen der Landeshauptstadt entlastet. Ein Ansatz, der auch für Holzkirchen möglich wäre, auch wenn die Rahmenbedingungen natürlich andere sind als in München.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner