Ist Radeln im Tal ein Risikosport?

Immer wieder sorgen Fahrradunfälle für Schlagzeilen, auch bei uns im Tal. Seit Jahren sinkt die Zahl der Verkehrstoten insgesamt, bei Radfahrern ist sie zuletzt gestiegen. Woran liegt das? Und ist Radeln im Tal wirklich gefährlich?

Wird Radfahren im Tal zum Risikosport? / Quelle: Klaus Wiendl

Seit mehr als 20 Jahren nimmt die Zahl derer, die im Straßenverkehr tödlich verunglücken, kontinuierlich ab. Allerdings gilt das nur für Fußgänger und Autofahrer. Fahrradfahrer dagegen scheinen immer stärker gefährdet:

50 Fahrradfahrer mehr starben im Jahr 2018, insgesamt waren es 432. Vor allem Jugendliche sind betroffen. Obwohl sie nur knapp acht Prozent der Bevölkerung ausmachen, sind mehr als zwölf Prozent der Getöteten zwischen 18 und 24 Jahre alt. Auch für dieses Jahr wird eine Steigerung erwartet.

Anzeige

Woran liegt das?

Man kann nicht pauschal die Autofahrer dafür verantwortlich machen. Im Übrigen gab es bei 99 der im Jahr 2018 tödlich verunglückten Fahrradfahrer gar keinen zweiten Unfallbeteiligten. Das Argument sticht also nicht für sich allein. Verkehrsforscher machen vielmehr eine Vielzahl von Faktoren für den Anstieg verantwortlich. Einer davon sind sicherlich die immer beliebteren E-Bikes.

Auch über die Helmpflicht mag man trefflich streiten: Oder anhand dieser Fakten selbst entscheiden. Eine Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie im Jahr 2017 ergab, dass es bei rund 25 Prozent aller Fahrradunfälle zu Kopfverletzungen kommt. Fahrradfahrer, die nach einem Unfall in Lebensgefahr schweben, sind aber in mehr als 70 Prozent aller Fälle schwer am Kopf verletzt.

Und bei uns im Tal? Wie ist das mit den Fahrradfahrern? Und wie erleben das die Rettungskräfte? Wir haben dazu Michaela Götschl, Leiterin des Rettungsdienstes im Kreis Miesbach befragt:

Subjektiv nehmen Unfälle mit Fahrrädern zu. Ist das so? Wie empfinden die Rettungskräfte das?

Michaela Götschl: Grundsätzlich würde ich sagen, dass Fahrradunfälle mit Beginn der Saison steigen und gegen Ende wieder abflachen. Ob es einen generellen Anstieg von Fahrradunfällen gibt kann ich nicht beurteilen, hierzu fehlen mir valide Daten.

Nimmt mehr die Häufigkeit zu oder die Schwere der Unfälle?

Götschl: Auch hier kann ich nur eine sehr eingeschränkte Antwort geben. Schwere Fahrradunfälle hat es im Straßenverkehr wohl schon immer gegeben, gefühlt hat sicher der Sicherheitsgedanke bezüglich eines Helms schon durchgesetzt. Andererseits haben sich natürlich auch neue Trendsportarten oder Technologien entwickelt, die zu anderen Unfallarten führen. Stichwort Downhill…

Wie geht man als Rettungskraft mit Unfällen generell um? Sie erleben ja häufig Situationen die an die Substanz gehen.

Götschl: Die Kollegen haben untereinander einen starken Zusammenhalt. Für die Psychosoziale Notfallversorgung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es natürlich auch Möglichkeiten. Grundsätzlich hat jeder von uns seine eigene Art mit belasteten Situationen umzugehen, neben offenen Gesprächen im Kollegenkreis ist für mich eine Bergtour eine gute Möglichkeit schwere Einsätze zu verarbeiten. Für jede belastende Situation stehe ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern natürlich jederzeit zur Seite.

Fahren Sie selbst noch gern Fahrrad?

Götschl: Ja sogar sehr gerne! Sowohl Rennrad, als auch Mountainbike.

Was würden Sie sich von der Bevölkerung wünschen bzw. von den Fahrradfahrern?

Götschl: Ich glaube das gegenseitige Rücksichtnahme von allen Beteiligten sehr wichtig ist. Aus rettungsdienstlicher Sicht liegt mir natürlich eine gute Schutzausrüstung am Herzen. Hier können oft schwere Verletzungen verhindert werden.

Was wünschen Sie sich generell für Ihren Job?

Götschl: Dass wir alle immer wieder gesund und unfallfrei von den Einsätzen zurück kommen.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner