#63 – Mit Herz, Lanz und Badehose

Eine kompakte Folge der Tal-Stimmen: Endlich wieder mit Peter, der schon angebadet hat im fünf Grad kalten Tegernsee. Außerdem ein geheimnisvoller Gast. Nach einem kurzen Pep-Talk mit einem zukünftigen Fußballstar (wir drücken die Daumen) gehen sich die drei an den Kragen: Es geht um krumme Bildungswege und krumme Zahlen: Im Tegernseer Tal herrscht ein Ungleichgewicht, was die Unterbringung von Flüchtlingen angeht und auch darum wie das überhaupt gerade mit der Integration läuft. Selbstverständlich darf ein Update zum Hallenbad-Traum im Tal nicht fehlen.

#62 – Tal-Trubel im Hallenbad und kein bisschen Landschaftsschutz

Frisch nach der Gmunder Bürgermeisterwahl setzen sich Martin Calsow und Julia Jäckel ins Podcast-Studio. Wie hat sich die Gegenkandidatin Dr. Babette Waxenberger geschlagen und was wurde ihr zum Verhängnis? Gerade jagen sich die politischen Abendveranstaltungen im Tegernseer Tal und es geht – mal wieder – um die Frage: Kriegt das Tal ein Hallenbad und wenn ja, wie viele? Martin war dazu auf einer Sitzung der Tal-Gemeinden, die hier zusammen eine Lösung suchen. Julia war einen Tag später auf der Gemeinderatssitzung in Gmund, wo sich fast alle Ratsmitglieder gegen die Landschaftsschutzgebiete Tegernsee und Umgebung ausgesprochen haben. Warum das nicht unproblematisch ist und was das auch mit den Bauernprotesten zu tun hat? Das verraten die beiden in dieser frischen Episode der Tal-Stimmen.

#61 – Premiumdestination Tegernsee: Beten, baden, morden

Ein Ritt durch die Tegernseer Tal-Politik: Welcher Bürgermeisterkandidat hat den feineren Flyer? Wieso hat das Tal nochmal kein Hallenbad und was ist mit dem Badepark Bad Wiessee passiert? Martin Calsow, Herausgeber der Tegernseer Stimme und Julia Jäckel, Redaktionsleiterin hangeln sich durch das winterliche Tal: von den Ermittlungen und Anschuldigungen eines Kirchenmitglieds in Tegernsee, zum obskurem Badewannenmord, weiter zu Protesten mit mächtigen Motoren, bis hin zum Ehrenamt und der Zivilgesellschaft im Tegernseer Tal. Ein frischer Podcast-Genuss mit Kalauer- und Insider-Wissen-Garantie.

Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.ai.

#60 – Bauernproteste, Brückenbauer und ein Echo auf Beckenbauer

Die Drei von der Stimme haben im neuen Jahr einiges auf dem Themenzettel: Da wären die Bauernproteste und obskure WhatsApp-Gruppen. Martin Calsow hat sich geopfert, und in den vergangenen Wochen viel Zeit in digitalen Runden verbracht. Das ist nur zu Beginn unterhaltsam, irgendwann geht es auf die seelische Gesundheit, so erzählt er. Woher kommen diese Unterwanderungsversuche? Haben die aufgeregten Landwirte recht mit ihren Trecker-Rundfahrten? Julia Jäckel erinnert daran, wie Politiker ihre Meinung schnell ändern können, um immer an der Spitze der Bewegung dabei zu sein. Denn der Protest soll, so der Eindruck der drei, von der CSU wieder eingehegt werden.

Aber auch die Bürgermeister-Wahl in Gmund ist für das Trio spannend, erstmals kandidiert eine Frau, Babette Waxenberger. Von der CSU. Gegen den Brückenbauer Alfons Besel, der zum zweiten Mal für das Amt kandidiert. Wird es eher wie in Kreuth, wo der Bürgermeister quasi-monarchisch bestimmt wird? Oder steht ein Kopf-an Kopf-Rennen in Gmund bevor? Zudem beschäftigen sie sich mit der Tegernseer Tourismus GmbH (TTT), Budget und Apps. Von da ist es nur ein Katzensprung zu individuellen Anekdoten und Anmerkungen rund um den Tegernseer Bahnhof. Peter Posztos hat da so einige Verbesserungsvorschläge.

Der 60. Podcast der Tegernseer Stimme steht im Zeichen von Wut, Protest, kleinen Erklärungen zur Tal-Politik und längst überfälligen Anekdoten. Die Tal-Stimmen: Das sind Martin Calsow, Peter Posztos und Julia Jäckel.

Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.ai

#59 – Post-Punk, Blasendemenz und Wackersdorf für Anfänger

Wie bayerisch kann kulturelle Aneignung sein? Stimmt es, dass Zugezogene besser in Lederhose und Dirndl aussehen? Darüber reden die drei zwar nicht, dafür kreisen sie um Werte, Traditionen und Identitäten. Es geht um Post-Punk, die Frage, warum sich das Tal kein Schwimmbad leisten kann, wie viele Bauprojekte Bad Wiessee am Start hat und über die Herausforderungen Unterkünfte für Geflüchtete im Landkreis zu finden. Eine ziemlich harte Gewürzmischung; und auch die eine oder andere Anekdote der beiden Herren darf nicht fehlen. Die Folge vergeht wie im Flug. Dazu: Die Folge haben wir remote aufgenommen; und das nächste Mal wollen wir euch gerne live beglücken. Schaut also regelmäßig auf die TS-Seite oder auch unsere Social-Media-Kanäle, um diesen Senkrechtstart nicht zu verpassen.

Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.ai

#58 – Sonderfolge: Schneechaos im Oberland

Schnee im Oberland. Und alles steht still. Winter im Herbst – da fährt kein Zug, Flieger bleiben am Boden. Bayern hat fertig. Woran liegt es, dass wir unsere kritische Infrastruktur über Jahrzehnte so vernachlässigt haben? In München räumt ein 100 Jahre altes Fahrzeug Tramschienen, weil der städtische Betreiber nicht genug Gerät hat. Die BRB transportiert über Tage keine Personen. Julia Jäckel und Martin Calsow diskutieren leidenschaftlich über die Versäumnisse im Musterland Bayern, und was das für die Zukunft bedeutet.

#57 – Nackt in die Zukunft

Wie schwer sind eigentlich die Haushalte in den Tal-Gemeinden? Die Tal-Stimmen Peter Posztos, Julia Jäckel und Martin Calsow reisen in die Geschichte: von den Flözen rund um Hausham, zum Abriss des Tegernseer Krankenhauses, hin zu einem sehr teuren Steg am Tegernsee. Natürlich dürfen auch die Schlagzeilen des Jahres nicht fehlen, angeführt von einem Igel, dem Skandal um Sternekoch Christian Jürgens, ein bisschen Doreen Dietel und einer Prise Clubbing im Tegernseer Tal: Pfiat di.

#56 – Nazis im Tegernseer Tal, Erinnerungsprobleme und Sexarbeit

Über Nazi-Probleme im Tal und in Schaufenstern. Was tun mit der Erinnerungsdemenz? Etwa wenn in einem Schaufenster einer Bank, die Historie im Tal bei 1936 abbricht und erst bei 1950 wieder losgeht. Was sagt das über unseren Umgang mit der NS-Zeit aus? Und: Wie viel Erinnerungskultur verträgt der Tourismus?

Ganz schön harte Zeiten, die sich da auf unserem Planeten schichten (Ukraine-Krieg, Israel-Krieg, Klimakrise). Wer bleibt da noch formstabil? Und dann auch noch der Super-Regen? Da schwindet selbst beim TS-Trio die Resilienz. So flüchten die drei gegen Ende der Sendung in eine spätpubertäre Zwanghaftigkeit und fragen sich, wie es eigentlich hier mit Bordellen und Sexarbeit aussieht. Nehmt es als Sehnsucht nach Gehirnlüftung und Heiterkeit. Alles fließt!

Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.ai

#55 ­­­­­– PETA und der Wolf

Über die Hubertusmesse, PETA-Aktivisten und Greiftiere, äh Beutegreifer. Und darüber, wie verwurzelt die Jagd im Tal ist. Eine Prise Bergwaldsymposium, ein Kilo Antisemitismus. Da wird es ernst: Martin, Peter und Julia versuchen das Thema Hamas-Terror und Empathie und den Verlust davon einzukreisen. Welche Verantwortung hat Journalismus? Warum hat Israel durchaus einen lokalen Bezug?

#5 – Über Humor, Erfolg und Selbstwert im Business mit Stéphanie Berger

Es gibt kaum eine Branche, in der Stéphanie Berger nicht bereits erfolgreich tätig war. Mit 17 Jahren zur Miss Schweiz gewählt, erarbeitete sie sich ihren Weg ins Showbiz hin zu einer erfolgreichen Karriere als Moderatorin, Sängerin, Schauspielerin. Zuletzt füllte sie Hallen mit ihren Comedy Programmen – ein Handwerk, das einem nicht zufällt, sondern in das viel Herzblut, Ausdauer und Energie geflossen ist. Die Pandemie unterbrach ihre letzte Tournee abrupt, und so musste sich Stéphanie Berger – mal wieder – neu erfinden. Was ihr mehr als gelungen ist. Heute ist sie nicht nur Mutter von zwei aufgeweckten Söhnen, sondern Coach und Expertin für Humor im Business, Selbstwertsteigerung und Auftrittskompetenz.

Auf dem FIT Forum 2023 dürfen wir sie live mit Ihrer Keynote “Smile – mit Humor zum ultimativen Erfolg” erleben.

Heute gibt sie uns vorab exklusive Einblicke in ihren spannenden Werdegang, persönliche Herausforderungen, und warum es wichtig ist, sich selbst nicht immer so ernst zu nehmen.

#54 – Landtagswahl 2023: Staub hebt sich, Staub senkt sich

Frisch gegrillt vom Landtagswahlsonntag diskutiert das Podcast-Trio der Tegernseer Stimme die Wahlergebnisse. Sie sprechen über den Erfolg der AfD, wie viel Müdigkeit in den Wählerinnen und Wählern und wie viel Rechtsextremismus in der AfD steckt. Es geht um den Aufprall der SPD, um (erfundene) Wahlslogans, den Streit zum Rathaus-Neubau und einen neuen Instagram-Post des Landkreises Miesbach. Leider ist uns in dieser Folge der Remote-Aufbau nicht ganz gelungen. Martin Calsow, hier in der Funktion des Auslandskorrespondenten, sonst Herausgeber der Tegernseer Stimme und auch die anderen beiden Stimmen sind etwas dünner als gewohnt. Nächstes Mal dann wieder im Studio der Redaktion.

Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.a

#53 – Schubschuh und der Turm des Anstoßes

Marathon-Peter, Martin und Julia schauen nach Berlin und ins Tal. Sie sprechen über das Bürgerbegehren um den Rathaus-Neubau in Rottach-Egern, eine missglückte Stellenanzeige eines Landrats auf der Suche nach einer Assistentin, die anstehende Landtagswahlen und das Tal-Leben überhaupt.

#2 – Die Bärin: Vorgeschichte und Ende

Hunde greifen ihr Junges an. Die Bärin ist verzweifelt und wehrt sich. Ein Biker muss dran glauben, die Läuferin verbarrikadiert sich in einer Hütte. Was sie nicht weiß, da versteckt sich auch das verwundete Kleine. Kann sie sich befreien?

Geschrieben hat die Geschichte Martin Calsow, gelesen von Julia Jäckel. Produziert von der Tegernseer Stimme.

#52 – Voller Energie! Auf eine Kilowattstunde mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner

Zu Gast bei den Tal-Stimmen ist Ilse Aigner, Landtagspräsidentin und Bezirksvorsitzende der CSU-Oberbayern. Redaktionsleiterin Julia Jäckel spricht mit der CSU-Politikerin über Energie. Da geht es auch um Detail-Wissen: Von den Fragen, wie Strom transportiert wird, zu notwendigen Abschaltungen, damit das Stromnetz nicht überlastet wird und die Frage des passenden Energie-Mix für Bayern. Sie sprechen über ihre Zeit als Wirtschaftsministerin und Stellvertreterin von Horst Seehofer (2. Kabinett von 2013 bis 2018) und darüber, wie sie die Diskussionen um regenerativen Energien erinnert … Natürlich geht es auch um den Zwischenausschuss, die bevorstehenden Landtagswahlen, Koalitionsaussichten; und das Feedback der jüdischen Community zum Umgang mit Antisemitismus und der Person Aiwanger.

Wir haben den Podcast am Mittwoch vergangenen Woche aufgenommen. Das war der 13. September 2023

#1 – Die Bärin: Folge 1

Die Bärin hat im Winter ihren Wurf zur Welt gebracht. Es sind zwei – ein Männchen, ein Weibchen, kaum größer als Meerschweinchen. Heute: wie die Bärin ins Tal kam.

Geschrieben hat die Geschichte Martin Calsow, gelesen von Julia Jäckel. Produziert von der Tegernseer Stimme. Mucke: Julia Jäckel.

#0– Die Bärin: Prolog

Die Tegernseer Stimme entdeckt die Fortsetzungsgeschichten (wieder). Los gehts mit: die Bärin – in den Hauptrollen eine Bärin, ihre Jungen, ein Mountainbiker (kurz) und eine Läuferin. Prolog.

Geschrieben hat die Geschichte Martin Calsow. Gelesen von Julia Jäckel. Produziert von der Tegernseer Stimme. Mucke: Julia Jäckel

#47 – Echauffiert euch!

Hilft man Frauen noch in den Mantel? Warum ist die CSU so stark, die Sozen so schwach und wie konservativ sind die Grünen im Oberland? Das diskutiert das Dreigestirn aus Gmund: Julia Jäckel, Peter Posztos und Martin Calsow. Der Podcast des Tegernseer Tals, ein Muss für alle, die jenseits des Treppenlift-Journalismus informiert sein wollen. Klimakleber? Für Martin ein dummdreistes Elitenprojekt, für Peter erst der Anfang. Seit Julia in der Runde ist, wird es ernster und fundierter. Nicht leicht, für die Herren, die in der Vergangenheit gern viel meinten, weniger wussten. Es geht hoch her, wenn der Erfolg der CSU besprochen wird. Der Redaktionsbesuch des SPD-Landtagskandidaten wird besprochen. Für Martin eine Langemarck-Nummer der SPD, die junge Kandidaten ins Feuer schickt, aber sie nicht ansatzweise unterstützt.
Julia hatte sich in den vergangenen Tagen verstärkt mit dem Thema Wildtiere und dem populistischen Umgang damit beschäftigt. Wer schützt hier was?

Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist): https://www.aiva.ai

#4 – Halbzeit: Robert Kühn im Interview

Halbzeit für Robert Kühn: Seit drei Jahren ist Robert Kühn Bürgermeister von Bad Wiessee. Martin Calsow wirft mit Kühn einen Blick zurück: Was war herausfordernd? Und: wo geht die Reise hin? Denn Kühn kandidiert für den Bezirkstag, der wie der Bayerische Landtag alle fünf Jahre gewählt wird. Im Interview geht es um sein Engagement für Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben, aber auch um die jüngsten Vorfälle in der KBO und die Rolle der Politik.

Was sind seine Schwerpunkte? Was hat er in seiner bisherigen Amtszeit gelernt? Kühn ist der jüngste Bürgermeister im Tegernseer Tal. Was bringt das mit sich? Soziale Medien gehen ihm leicht von der Hand. Aber gleichwohl stehen ihm mit dem Neubau des kommunalen Hallenbads und anderen mächtigen Bauprojekten einiges bevor. Warum also noch Bezirkstag?

#51 – Mit strammen Wadeln in den Sommer

Wie hat sich die Stimme in den letzten Monaten entwickelt? Mit Muskelkraft, Durchhaltewillen und strammen Wadeln haben wir die Stimme in ein neues Kapitel geschoben. Mit einem neuen Team, neuen Idee und den ersten Erfolgen: Auch Beef gehört dazu. Immerhin ein Zeichen, dass wir gelesen werden und ernst genommen werden. Außerdem geht es darum, warum es keine doofe Recherche gibt, warum wir gerne auch mal über was anderes als Schwarzbauten berichten. Zudem heute auf dem Menü: ein Teaser für eine kleine Sommergeschichte an. Bleibt gespannt!