Wie berichtet, wollen Kabel Deutschland und das E-Werk in Zukunft zusammenarbeiten und das Tal mit Breitband versorgen. Doch damit nicht genug. Bis Ende Oktober sollen freie WLAN-Hotspots im Tal errichtet werden.
Schnelles Internet auch auf dem Land ‒ dieses Ziel hat die bayerische Staatsregierung schon vor einiger Zeit ausgegeben. Daher legte sie 2012 ein Förderprogramm mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 130 Millionen Euro auf. Bayernweit soll es bis Ende 2017 auch auf dem Land schnelle Internetverbindungen mit einer Bandbreite von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) geben.
Bereits vor zwei Wochen berichteten wir über die Kooperation zwischen Kabel Deutschland und dem E-Werk Tegernsee in Sachen Breitbandversorgung. Ab dem Frühjahr soll durch die Zusammenarbeit ‒ die einen stellen die Rohre, die anderen die Kabel ‒ dann auch das Surfen im Tal mit bis zu 100 Mbit/s möglich sein.
WLAN-Hotspots
Rund 14.000 Haushalte können im gesamten Tegernseer Tal an das Breitbandnetz von Kabel Deutschland angeschlossen werden. Doch damit nicht genug: bereits bis Ende Oktober 2013 wird es am Tegernsee eine derzeit noch nicht genauer bezifferte Anzahl an WLAN-Hotspots geben.
Im Rahmen der sogenannten WLAN-Offensive, die Kabel Deutschland zusammen mit dem bayerischen Ministerpräsidenten ins Leben gerufen hat, sollen bayernweit 300 öffentlich zugängliche und drahtlose Internetzugänge Bürgern und Touristen zur Verfügung gestellt werden.
Wo genau im Tegernseer Tal die Hotspots verfügbar sein werden und wie viele es am Ende sind, ist derzeit noch unklar. Allerdings will Kabel Deutschland auch bei diesem Projekt „leistungsfähige Kabel-Infrastruktur“ nutzen. Heißt: ab 2014 läuft das freie WLAN-Netz am Tegernsee mit bis zu 100 Mbit pro Sekunde.
SOCIAL MEDIA SEITEN