Woher nehmen wir Kreativität, woher Inspiration? Mit dieser Frage beschäftigt sich die jährliche MCBW – die Munich Creative Business Week. Über 200 Veranstaltungen und Vorträge von Designern, Architekten, Bankern und Professoren behandeln wichtige Themen rund um Design, Zukunft und Unternehmertum.
Und auch der Tegernsee spielt eine wichtige Rolle im Zuge der MCBW. Denn der Landkreis Miesbach ist die Partnerregion: “Stadt und Land. Alt und neu. Traditionell und modern – aus diesen Gegensätzen speist sich das inspirierende Klima, das den Landkreis Miesbach zum einzigartigen place to be für Designer macht. Spannende Kreationen bezeugen diese ideale Mischung”, heißt es auf der Homepage.
Ein Raum für Dialoge
Bereits im vergangenen Jahr fanden deshalb mehrere Veranstaltungen auch hier im Landkreis statt. Eines der Highlights war mit Sicherheit aber das brennende Kunstwerk der Schreinerei Eham in Zusammenarbeit mit Holzkünstler Markus Trinkl sen. aus Bad Wiessee. Zum Finale der Kreativwoche ging 2018 eine vier Meter große Holzskulptur, der MCBW Meteorit, vor Gut Kaltenbrunn in Flammen auf.
„Nach unserem MCBW-Kometen letztes Jahr, haben wir auch dieses Jahr wieder einiges vor“, wird auf der Facebook-Seite der Schreinerei Eham angekündigt. Seit einigen Tagen nun ziert das neue Kunstwerk erneut die Wiese in Kaltenbrunn. Diesmal handelt es sich um einen Holz-Pavillon namens ‚Blickwinkel‘. „Eine kreative Kollaboration zwischen Design und Handwerk. Ein Raum für Zusammenkunft und Austausch.“ Entstanden ist das neue Kunstwerk gemeinsam mit dem Designer Felix Pöttinger.
Formal gibt der Pavillon Einblick in die gegenwärtige Situation der Ressource Holz. Der Blick ist auf ein Thema gerichtet, das uns alle betrifft: der Status-Quo der heimischen Wälder.
Auf der Website der Schreinerei Eham wird das Motiv dieses Kunstwerks erklärt: „Die Forstwirtschaft leidet aktuell unter den Folgen der Stürme – viel Schadholz bedeutet hohe Umsatzeinbußen.“ Diese Entwicklung habe aber nicht nur Auswirkungen auf die unmittelbar betroffenen Waldbesitzer, Sägewerke, Schreiner und Möbelbauer, sondern auch auf die Verbraucher und die Lebensräume der Menschen und Tiere.
Der Pavillon „Blickwinkel“ soll daher ein Forum für einen konstruktiven Dialog bieten. „Er gibt Einblick in die gegenwärtige Situation der Ressource Holz, greift Motive aus der heimischen Holzverarbeitung auf und setzt diese neu in Szene.“ Besucht werden kann der Pavillon ganztägig vom 15.3. bis 30.3.2019. Am kommenden Samstag, den 16. März, findet ab 17 Uhr dann das große ‚Blickwinkel Happening‘ statt – eine Inszenierung mit Impulsvortrag, Visual Arts, Musik und Lagerfeuer. Niedergebrannt wird der Pavillon heuer aber nicht 😉
SOCIAL MEDIA SEITEN