Wenn es an Ostern brennt

Es ist die Zeit der Osterfeuer. Wochenlang wird aufgestapelt. Neben dem Johannisfeuer im Juni ist jenes zu Ostern das bedeutendste. Denn Feuer hatte bei den Menschen zu allen Zeiten eine ganz besondere Bedeutung.

osterfeuer

Auch in diesem Jahr hat es schon gebrannt. Wer je erleben musste, wie sein Hab und Gut in Flammen aufging, wer sah, wie wenig zu retten war, versteht die Angst unserer Vorfahren vor dem alles verzehrenden Feuer.

Schnelle Feuerwehren und gute Versicherungen lassen uns heute manchmal die Urangst vor diesem Element vergessen. Aber noch immer fasziniert es uns. Auch deswegen wussten die Kirchen, diese Gefühle zu vereinnahmen. So nimmt es nicht Wunder, dass wir am Ende der langen Fastenzeit zu Ostern ein großes Feuer entzünden. In ganz Europa brennen von Ostersamstag bis zum Ostermontag Holzstapel, mit regionalen Unterschieden, was Termine und Hintergründe betrifft.

Anzeige

Der Winter ist endgültig vorbei

In Oberbayern gab es zum Beispiel lange Zeit die Tradition der Judasverbrennung. Die Burschenschaft stellte eine Holzfigur, die den Verräter Jesu symbolisieren sollte, auf die Stapelkrone. Zuweilen war es im Mittelalter in einigen Gegenden auch manchmal ein leibhaftiger Jude. Übergriffe gegen diese Gruppe waren über die Jahrhunderte alltäglich – Antisemitismus war Teil der Gesellschaft.

Nach der Reformation kam ein neuer Feind hinzu. Jetzt verbrannten im Oberland auch mal Strohfiguren, die Luther und seine Frau zeigen sollten. Lange Zeit ordneten die Menschen hier im Oberland dem Feuer eine Persönlichkeit zu. Man war überzeugt, das Feuer lebte und sprach dem Element höchste, reinigende Heilkraft zu. Und so nahm auch das Osterfeuer einen großen Rang im Leben der Bauern und einfachen Menschen ein. Der Winter war endgültig gebrochen. Das Vieh konnte bald auf die Almen.

Wenn der Schamane kommt

Nicht verbrannte Holzstücke aus dem Osterfeuer legte man neben den Herd. Sie sollten den Brand im Haus verhindern und vor Blitzschlag bewahren. Holzfäller in Oberbayern verwendeten die schwarzen Holzstücke als Keil, den noch heute bekannten Donnerkeil. Auch wenn in heutigen Zeiten der „heiße Abriss“ für einige Hausbesitzer ein gangbarer Weg für die Gesamtrenovierung ist, nützt man das Feuer für weitaus weniger profane Dinge. Moderne Therapeuten, manche von ihnen bezeichnen sich als Schamanen, entzünden nach erfolgreichen Ehegesprächen im Garten der Familie ein Feuer.

Man stelle sich die Familie auf dem Grünstreifen hinterm Haus vor. Jeder wirft einen Scheit ins Feuer. Eine hennarotgefärbte Frau mittleren Alters beschwört mit raunender Stimme die Kraft des Feuers. Mit den Scheiten werden dann symbolisch der Ärger und die Wut verbrannt. Danach kehrt Friede und Liebe ins Haus zurück. Dieser Ärger kommt dann meist erst wieder, wenn der Schamane die Rechnung stellt.

SOCIAL MEDIA SEITEN

Anzeige
Aktuelles Allgemein

Diskutieren Sie mit uns
Melden Sie sich an und teilen Sie
Ihre Meinung.
Wählen Sie dazu unten den Button
„Kommentare anzeigen“ aus

banner