Schachmatt, Oberbayern!

Die richtigen Züge beherrschten die Schüler der Schulen aus dem Tegernseer Tal. Die jungen Schachspieler schnitten so gut ab, dass sie sich jetzt für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert haben.

Ausbau der Seestraße wird verschoben

Die Seestraße in Gmund sollte eigentlich im kommenden Jahr saniert werden. Die Anlieger hätten die Kosten mittragen müssen. Jetzt verschiebt die Gemeinde ihr Vorhaben. Der Grund? Lesen Sie selbst.

Startschuss für Kaltenbrunn-Bar

Das Eröffnungs-Hickhack der neuen Kaltenbrunn-Bar K1411 ist beendet. Heute Mittag fand die „finale Begehung“ statt, wie Kaltenbrunn-Geschäftsführer Maximilian Hartberger es ausdrückte. Jetzt darf gefeiert werden.

Weil der Asphalt ausgegangen ist

Noch vor Weihnachten sollte die Tölzer Straße in Gmund bis zum Friedensweg asphaltiert werden. Doch wegen des frühen Wintereinbruchs können die Arbeiten nicht fertiggestellt werden. Das teilte Bürgermeister Georg von 

Waakirchner Tunnel bleibt Schild im Idyll

Die Nord-Süd-Umfahrung in Waakirchen? Von der „Bürgerbewegung B472“ ungewollt. Die Alternative: Ein Tunnel. Die Waakirchner bekamen sogar Mitsprache- und Zeichenrecht. Doch beim Bestreiten des unterirdischen Weges fehlt vor allem eines: 

Wer Gift sät, wird Geld ernten

Das Pestizid Glyphosat ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde: Unbemerkt schluckt es der Verbraucher, wenn Getreide und Obst zuvor mit dem Unkrautvernichter behandelt worden sind. Aber ist 

Beachvolleyballplatz zu teuer

Wo einst die Gmunder Seeturnhalle stand, blickt man nun auf eine freie Fläche. Wie man den Platz über den Winter optimal nutzen kann, darüber hat die Gemeinde gestern diskutiert.

Wer Gift sät, wird Geld ernten

Das Pestizid Glyphosat ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde: Unbemerkt schluckt es der Verbraucher, wenn Getreide und Obst zuvor mit dem Unkrautvernichter behandelt worden sind. Aber ist 

Was Männer an Weihnachten wollen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr 

Ehepaar zückt Pfefferspray gegen Schäferhund

Völlig schockiert kam eine Kreutherin gestern Nachmittag von ihrem Spaziergang in den Weißachauen zurück. Weil ihr Schäferhund einen anderen Hund beschnuppern wollte, griffen dessen Besitzer zu einem Abwehrspray.

Besel gegen die schwarze Allmacht

Es sei Zeit, „die Karten neu zu mischen“, so brachte es Gmunds Vize-Bürgermeister gestern im Gasthof Gasteig auf den Punkt. Dabei stand nur einer als Bürgermeisterkandidat auf dem Wahlzettel der 

Der Stoff, vor dem das Grün kapituliert

Glyphosat killt alles, was grün ist. Während der Agrarminister im Alleingang dem Pflanzengift-Einsatz europaweit zugestimmt hat, sprießt Grünen-Landrat Wolfgang Rzehak zur Höchstform auf: „Ich war stocksauer.“ Im Kreisausschuss wurde das 

Die Sterne-Gerüchteküche brodelt

Wie gestern berichtet verlässt Sternekoch Michael Fell die Dichterstub’n in Rottach-Egern. Wer in seine “Kochstapfen” tritt, soll erst Anfang Januar verraten werden. Doch in der Oberpfalz brodelt schon jetzt die 

Dreieinhalb Stellen für ein Halleluja

Die Regelschulen kapitulieren: Suizidgefährdete Schüler, überforderte Lehrkräfte und Eltern im Dauerstress gehören längst zu deren Schulalltag. Tobias Schreiner, neuer Schulleiter der Realschule Tegernseer Tal, brachte es im gestrigen Kreisausschuss auf 

Dreieinhalb Stellen für ein Halleluja

Die Regelschulen kapitulieren: Suizidgefährdete Schüler, überforderte Lehrkräfte und Eltern im Dauerstress gehören längst zu deren Schulalltag. Tobias Schreiner, neuer Schulleiter der Realschule Tegernseer Tal, brachte es im gestrigen Kreisausschuss auf 

Sie bleibt die teuerste Straße in Rottach

Mitte November flatterte der Kostenbescheid nach Ellmösl. Etwa eine Million Euro wurde für den dortigen Straßenbau veranschlagt. Kosten, die auf die Anwohner hätten umgelegt werden sollen. Dank Anwalt wurden diese 

Kreisräte machen Rolle seitwärts

Vor gut einem Monat wollte der Landkreis den Ludwig-Erhard-Gipfel mit 9.000 Euro bezuschussen. Von „Zuschuss“ spricht inzwischen niemand mehr. Und auch die Summe fällt deutlich geringer aus.