Das individuelle Kind steht im Mittelpunkt

Jedes Kind ist anders. Dieser Individualität soll der neue Lehrplan gerecht werden. Der Tegernseer Schulleiter Peter Walter freut sich schon drauf. Seine Schule ist eine Modellschule nach dem Prinzip „Flexible 

Der „Öko-Becher“ bleibt Wunschdenken

Seit Jahren denkt die Naturkäserei über einen umweltfreundlichen Joghurtbecher nach. Doch der Wunsch nach einer durch und durch sauberen Lösung in Form eines „Öko-Bechers“ bleibt weiter unerfüllt. So sind die 

Kreistag billigt Tourismusfusion

Über die Fusion von ATS und TTT ist lange und kontrovers diskutiert worden. Gestern, in der letzten Kreistagssitzung unter dem Vorsitz von Jakob Kreidl, haben die Kreisräte nun den Zusammenschluss 

Landbaderfeld: Die ersten Bagger rollen an

Zweite Aktualisierung vom 02. April 2014 / 12:07 Uhr Die frei verkäuflichen Grundstücke für das Landbaderfeld sind vergeben, jetzt bekommen Ortsansässige ihre Chance auf die restlichen sechs Grundstücke. Am 15. 

Nix zum Feiern in Waakirchen

Der Bürgermeister ist noch derselbe. Die Themen auch: Verkehr, Bürgersaal, Finanzen. Eigentlich ging es recht ruhig zu bei der Waakirchner Bürgerversammlung am Montagabend. Dennoch brannten den Waakirchnern einige Themen unter 

Kein neuer Steg vor Rottacher Warmbad?

Für das Gmunder Landbaderfeld gibt es welche. Der Steinbruch in Kreuth-Glashütte ist noch auf der Suche nach etlichen. Die Rottacher Steganlage ist erstmal auf Eis gelegt, weil sie noch keine 

„Nicht länger auf die lange Bank schieben“

Zwei Klimaschutzkonzepte liegen fertig auf dem Tisch. 253 Seiten bedrucktes Papier zählt das Miesbacher Klimaschutzkonzept. Nicht viel weniger das für den Nachbarlandkreis Bad Tölz. Jetzt sollen die bunt bedruckten Seiten 

Wenn Mädchen in Männerberufe schnuppern

Erzieherinnen werden immer nur Mädchen und Mechaniker immer nur Jungs!? Viele Berufe sind immer noch mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen behaftet. Doch die Initiative des „Girls’ Day“ und „Boys’ Day“ soll das 

Simulierter Zugunfall in St. Quirin

Ein Wegstück im Wald zwischen St. Quirin und Tegernsee. Unter einer Lok ist ein Mensch eingeklemmt, ein weiterer unter einem Baum. Das Gelände ist unwegsam. Wie soll hier eine Bergung 

Debatte um Wiesseer Spielarena

Sonntag früh, halb zehn. Betreiber Sepp Niedermayer setzt gerade die geladenen Akkus in die Elektro-Karts ein. Hausmeister Zunac checkt die Spielgeräte. Köchin Marietta schiebt den Schweinsbraten in den Ofen. Alltag 

„Für das Hotel muss man sich nicht schämen“

Viel Protest gab es gegen die Entwürfe zum neuen Westerhof. Die Schutzgemeinschaft und Anlieger beschwerten sich. Auch bei einer Demonstration Ende vergangenen Jahres war der Westerhof ein Thema. Greithers Planungen 

„Man kann es nicht jedem recht machen“

Wie darf zukünftig in Gmund gebaut werden? Darüber wurde auf der gestrigen Infoveranstaltung zum Flächennutzungsplan diskutiert. Der Großteil des Plans sei sach- und fachgerecht abgewogen, so Bürgermeister Georg von Preysing 

Ärger im Vorfeld der Abiturfeier

Der Abiturball des Gymnasiums Tegernsee wird seit jeher im Festsaal der Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth gefeiert. Einen idyllischeren Platz kann man sich wohl nicht vorstellen, um seine Schullaufbahn zu beschließen. 

Freibier für alle Josefs

Eine halbe Bier bekommt am heutigen Josefitag, dem 19. März, wer nachmittags mit seinem Ausweis ins Bräustüberl kommt. Alle Josefs, Sepps, Seppis, Peppis, Jupps – und natürlich Josefinen und Josefas 

Glänzender Haushalt – unter Vorbehalt

In der jüngsten Stadtratssitzung präsentierte Kämmerer Jürgen Mienert den Vorbericht zum Haushaltsplan 2014. Insgesamt geht es um 15 Millionen. Wenn man im Plan bleibt, liegt Tegernsee damit knapp unter dem 

Gmund diskutiert über Zukunftspläne

Bis zum 7. April liegt der neue Flächennutzungsplan noch öffentlich im Gmunder Rathaus aus. Von Anfang an hatte sich die Gemeinde größtmögliche Transparenz im Prozess um den neuen „Zukunftsplan“ auf 

Der Prediger von Gmund

Er ist Kabarettist aus Leidenschaft. Könnte nach eigener Einschätzung aber auch in der Politik zuhause sein. „Ich würde mich gut machen als Kandidat“, setzte Florian Oberlechner seine Fastenrede an. Kein 

A-ja-Hotel: Anlieger fühlen sich erpresst

Jetzt melden sich die Anlieger des geplanten A-ja-Hotels in Tegernsee Süd zu Wort. Ihre Kritik richtet sich dabei gegen den massiven Baukörper, die Zufahrt sowie den zu erwartenden Lärm. Enttäuscht