Kamera soll vor neuen Angriffen schützen

Mit Steinen bewarfen Unbekannte vergangenen Freitag die Schaftlacher Asylhäuser. Die Einschläge sind an der Fassade und zwei Fenstern deutlich zu erkennen. Eine Mutter mit drei Kindern hat Angst. Und Bürgermeister 

“Schließlich geht es um unsere Kinder”

In Waakirchen fehlen Kindergartenplätze. „Wir sind ausgereizt bis zum Geht-nicht-mehr“, sagt Bürgermeister Sepp Hartl. Jetzt soll in Schaftlach ein neuer Kindergarten gebaut werden. Gestern wurde das Projekt auf den Weg 

Erst Herzinfarkt, dann “Schocker” weg

Selbstbedienung heißt nicht, dass man alles mitnehmen darf. Doch in der Selbstbedienungsstelle der Kreuther Sparkasse hat jemand das Wörtchen allzu wörtlich genommen. Jetzt fehlt ein Defibrillator. Und die Verantwortlichen sind 

Die ewige “Bräu-Schanni”

Seit 55 Jahren arbeitet die Waakirchnerin Jeannine „Schanni“ Mohrenweiser als Kellnerin im Tegernseer Bräustüberl. Ende Mai wurde sie 80 Jahre alt. Doch ans Aufhören denkt sie noch lange nicht …

Wie der “Oide Maxl” innen rumort

Über 1.000 Arbeitsstunden sind schon in die Sanierung des Gmunder Maximilian gesteckt worden. Nur hat das bislang niemand gesehen. Ende Mai wurde der „oide Maxl“ dann demonstrativ eingehüllt. Wir haben 

Blümers Beach-Bar eröffnet

Als der letzte Badegast am Sonntag das Schwimmbecken im Rottacher Warmbad verließ, war noch längst nicht Schluss. Im Gegenteil. Da ging es erst richtig los in der neuen Beach-Bar von 

Wenn der Durchblick fehlt

In unserer Reihe: „Originale am See“ sprechen wir mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Wir wollen wissen, wie sich das Tegernseer Tal für sie im Laufe der Zeit verändert hat, was früher 

Tegernseer Bettler per Verbot stoppen?

Am vergangenen Samstag beobachtete ein Tegernseer einen jungen Mann, wie er an einer Haustür klingelte, bettelte und anschließend um das private Grundstück herumschlich. Bettler in Tegernsee – inzwischen sind sie 

Walch hat endgültig geschlossen

Leonhard Walch war einer der letzten “echten” Metzger im Tegernseer Tal. Zuletzt gab er sein Stammhaus in Kreuth im Oktober vergangenen Jahres ab. Eigentlich sollte der Eigentümer-Wechsel nahtlos verlaufen. Eigentlich.

Köck auf Stippvisite im Rottacher Rathaus

Ende Mai stürzte Rottachs Bürgermeister Christian Köck mit seinem Mountainbike am Wallberg. Mit einem komplizierten Armbruch wurde in die Klinik Agatharied eingeliefert. Heute erwischten wir ihn zufällig bei einem Kurzbesuch 

Käfer plant Bierausschank beim “König”

Im Juni 2015 eröffnete der Biergarten auf Gut Kaltenbrunn. Seither wurde das Konzept mehrfach geändert. Jetzt soll mit einem Ausschank neben den Parkplätzen beim König-Ludwig-Denkmal eine „dauerhafte Lösung“ geschaffen werden.

Welcher Sand? Das ist hier die Frage.

Wie berichtet hat der Tegernseer Stadtrat dem Volleyballclub einen dritten Beachplatz auf der Point genehmigt. Nur was, wenn die Orthopädische Klinik ihre Therapiehalle baut, und einer der Plätze wieder verschwinden 

Hoppes neue Bierwelt in Waakirchen

Bitter für Bierbrauer Markus Hoppe, wenn leere Bierkästen fehlen. Und ebenso bitter, wenn nur “ein einziger Fehler” dem Jungunternehmer bei seiner geplanten Brauerei in Waakirchen das Genick brechen würde. Doch 

Johannifeuer rund um den See

Sonnwendfeuer, Bergfeuer oder Johannifeuer, wie sie genannt werden, sind ein alljährliches Schauspiel. Warum man den Sprung über das Feuer wagen sollte. Und wo die Funken im Tegernseer Tal heuer springen, 

Brennpunkt May-Klinik

Der Kampf um die May-Klinik ist in vollem Gange. Ein potenzieller Investor fühlt sich vom Kreuther Bürgermeister ausgebootet. Der wiederum gerät daraufhin unter Zugzwang, sichert sich im Alleingang das Vorkaufsrecht 

Genervte Golfspieler oder Witzbolde?

Am Pfingstmontag zierte plötzlich ein neuer Zebrastreifen die Kreisstraße in Piesenkam. Daneben hatten Unbekannte auf selbstgebastelten Schildern „Golfspielerübergang“ geschrieben. Eine versteckte Andeutung genervter Golfspieler oder nur ein Burschenstreich?

Arbeitsplätze bei G&D gerettet?

Wie Anfang des Jahres berichtet, gibt es ab Juli auf dem Gelände der Papierfabrik Louisenthal keine Kartenproduktion mehr. Giesecke&Devrient hatte versucht, den 80 Beschäftigten eine Alternative zu bieten. Mit Erfolg?