Miesbacher Götterdämmerung

Lange Zeit konnten Ex-Landrat Jakob Kreidl und der ehemalige Sparkassenvorstand Georg Bromme tun und lassen was sie wollten. Das Geld anderer nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Jetzt holt sie ihr Handeln 

Verkaufsstopp für Wiessees Disneyland

Der Trachtenladen von Walter Lechner in der Wiesseer Hirschbergstraße sorgt weiter für Diskussionen. Nach langem Streit mit der Gemeinde hat Lechner jüngst verkündet, seinen Laden schließen zu wollen. Mit einer 

Kreidl und Bromme müssen zahlen

Im Mai offenbarte ein Prüfbericht der Regierung von Oberbayern das wahre Ausmaß der Sponsoring Affäre rund um Ex-Landrat Jakob Kreidl und den ehemaligen Sparkassenvorstand Georg Bromme. Schon damals wurde angekündigt, 

Kreidl und Bromme müssen zahlen

Im Mai offenbarte ein Prüfbericht der Regierung von Oberbayern das wahre Ausmaß der Sponsoring-Affäre rund um Ex-Landrat Jakob Kreidl und den ehemaligen Sparkassenvorstand Georg Bromme. Schon damals wurde angekündigt, dass 

Polka aus dem Tal auf der Oidn Wiesn

Großer Bahnhof für die Gebirgsschützenkompanie Tegernsee und die Gmunder Dorfmusikanten. Auf der „Oidn Wiesn“ nahmen sie am Sonntagmorgen an der Livesendung des Bayerischen Fernsehens (BR), dem Wiesnfrühschoppen teil.

Vorkehrungen gegen die Katastrophe

Der Rottach-Damm wird komplett saniert und so umgestaltet, dass er künftige Hochwasserereignisse verkraften kann. Die Arbeiten werden in verschiedenen Etappen durchgeführt. Jetzt ist der Teil zwischen Tuftenstraße und Kalkofen an 

Das Aus für Wiessees “Disney-Land”

Aktualisierung vom 29. September / 17:33 Uhr Der Streit zwischen der Gemeinde Bad Wiessee und Walter Lechner rund um ein Trachtengeschäft in der Hirschbergstraße nimmt eine unerwartete Wende. Nachdem Lechner 

Wiessees Déjà-Vu mit Otto Ebster

Der Streit zwischen der Gemeinde Bad Wiessee und Unternehmer Otto Ebster ist um ein neues Kapitel reicher. Für das unrechtmäßige Fällen schützenswerter Bäume auf einem Grundstück im Klosterjägerweg droht Ebster 

Wiessees Wilder Westen

Der Wiesseer Walter Lechner treibt es im wahrsten Sinne des Wortes auf die Spitze. Er hat seinen Laden in der Hirschbergstraße ohne Genehmigung gebaut und eröffnet. Jetzt hält Lechner die 

Grünes Gipfeltreffen

Als Wolfgang Rzehak im März zum ersten Grünen Landrat Deutschlands gewählt wurde war der Jubel in der Partei groß. Mittlerweile ist Rzehak seit fast vier Monaten im Amt. Jetzt bekommt 

Grünes Gipfeltreffen

Als Wolfgang Rzehak im März zum ersten Grünen Landrat Deutschlands gewählt wurde, war der Jubel in der Partei groß. Mittlerweile ist Rzehak seit fast vier Monaten im Amt. Jetzt bekommt 

Vom alten zum neuen Schlosscafé

Das Schlosscafé in der Tegernseer Seestraße steht seit Langem leer. Jetzt soll es renoviert und wieder eröffnet werden. Am Montag Abend wurden die Pläne im Tegernseer Rathaus diskutiert. Auch die 

Ein Gutachten, das nichts taugt

In Bad Wiessee erhitzt das geplante Kommunalunternehmen zur Sanierung der Gemeindewohnungen weiter die Gemüter. Am vergangenen Donnerstag wurde im Gemeinderat einmal mehr über einen Antrag der Wiesseer CSU diskutiert. Vor 

Mega-Stall im Schutzgebiet

Aus Effizienzgründen wollen drei Gmunder Bauern ihre Milchviehbetriebe zusammenlegen und dafür zwei große Ställe in Festenbach errichten. So könnte der größte landwirtschaftliche Betrieb im Landkreis entstehen. Die Gemeinde Gmund hat 

Kreuth: Zu groß für ein Bergsteigerdorf?

Nach österreichischem Vorbild hat nun auch der Deutsche Alpenverein das Projekt Bergsteigerdörfer ins Leben gerufen. Dabei sollen in ausgewählten Ortschaften Bergsportaktivitäten gezielt gefördert und beworben werden. Auch Kreuth würde gerne 

Glasl: Das plant der neue Eigentümer

Vor wenigen Wochen wurde der Rottacher Gasthof Glasl samt Grundstück verkauft. Seitdem herrschte in Rottach-Egern Rätselraten um die Pläne des neuen Investors. Jetzt hat sich der neue Eigentümer exklusiv gegenüber 

Probleme bei der Investorensuche

Laut den Plänen von Architekt Matteo Thun soll im Wiesseer Kurviertel ein Thermenkomplex mit Hotel und Gesundheitszentrum entstehen. Kostenpunkt: rund 120 Millionen Euro. Seit Monaten ist die Gemeinde auf der Suche nach 

Mercedes und VW werden Nachbarn

Auf der Fläche des derzeitigen Ausstellungsparkplatzes plant die AVG seeseitig eine neue, zweigeschossige Ausstellungshalle komplett aus Glas. Dafür hatte der Gmunder Gemeinderat bereits Anfang August sein grundsätzliches Einverständnis gegeben. Jetzt 

Neuer Oldtimer-Wettbewerb am Wallberg?

Von 1959 bis 1987 war die Wallbergstraße Schauplatz immer wiederkehrender Autorennen. Die Veranstaltung „Wallberg Historic“ lehnte das Landratsamt Miesbach 2012 hingegen ab. Dagegen hatten die Organisatoren geklagt. Heute fand die