Keine neue Eiszeit

Ein Eispavillon an der Rottacher Kuranlage, das wär’s. So dachte es sich Eishersteller Vito Bianco. Und stellte einen Antrag an den Gemeinderat. Er wollte während der Eissaison einen mobilen Wagen 

Wenn der Milchmann nicht mehr kommt

Mehrere Molkereien in jeder Gemeinde – so war es früher einmal. Doch wenn es nach Rüdiger Obermaier geht, könnte dies ruhig wieder so werden. Damit die Milchbauern in der Region 

Wenn der Milchmann nicht mehr kommt

Mehrere Molkereien in jeder Gemeinde – so war es früher einmal. Doch wenn es nach Rüdiger Obermaier geht, könnte dies ruhig wieder so werden. Damit die Milchbauern in der Region 

Tabaluga und das verschenkte Glück

Tabaluga – dreißig Jahre, nachdem der kleine grüne Drache 1983 das Licht der medialen Welt erblickte, kommt er als Musical ins Rottacher Seeforum. Erschaffen vom deutschen Rocksänger Peter Maffay, bringt 

Blitzen ohne Risiko

„30er-Zonen machen nur Sinn, wenn sie auch überwacht werden“, so sehen es die Verantwortlichen es aus dem Warngauer Rathaus. Doch wie schnell wird in dem Ort überhaupt gefahren? Um dies 

Neue Skateanlage für Weyarn

Ab Mai heißt’s, Inline-Skates anschnallen, auf das Skateboard oder ein BMX-Fahrrad aufsteigen. Denn sobald es wärmer wird, kann die neue Skateanlage kommen. Der Verein “Wir in der Gemeinde Weyarn” macht’s 

Der See als Kulisse für Paare von woanders

„Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ – „Die Braut, die sich nicht traut“ – „My Big Fat Greek Wedding“. Fast jede Frau liebt diese filmischen Komödien, in denen es meist drunter 

„Mach ma weiter so“

Bürgerversammlung im Kreuther Schützenhaus. Was man von den Kreuther Gemeinderatssitzungen gewohnt ist, funktioniert auch hier zwischen Bürgermeister und Bürgern. Keine Diskussion. Keine Kritik. Zum Schluss kam dann doch eine Anfrage.

Infoabend zu Sporthalle

70.000 Quadratmeter Ackerland sollen für eine neue Otterfinger Sporthalle an der Kreuzstraße geopfert werden. Ein Umstand, der für die Bürgerinitiative zum Erhalt des Altstandortes skandalös ist. Ein Infoabend sollte Aufklärung 

„Das Orakel“ Toni

„Wie nah du immer an den Zahlen dran bist. Ob du wohl einen bestimmten Draht zum Zahlenteufel hast?“, fragte sich Gemeinderätin Gisela Hölscher (FWG). Wie sein „Orakel“ genau funktioniert, das 

Waakirchen schützt seine Betriebe

In Waakirchen sollen weitere Wohnungen entstehen. So will es ein Investor. Der Haken: Sie lägen direkt neben zwei heimischen Betrieben. Der Gemeinderat zeigte sich davon gar nicht begeistert: „Gegen sowas 

Bootshaus und Behördenfunk

Braucht die Polizei überhaupt ein Boot auf dem Tegernsee? Nachdem diese Frage geklärt ist, will man nun ein „Zuhause“ für den schiffbaren Untersatz bauen. Wichtigste Bedingung für den Standort ist 

Kein Frühlingserwachen in der Au

Wer darauf gehofft hatte, mit dem nahenden Frühling könne man bald wieder im Wiesseer „Bauer in der Au“ einkehren, der irrt. Zwar erlaubt der Landesentwicklungsplan theoretisch Ausnahmen für die „Ansiedlung 

Liebenswert langwierig

Sie sieht aus, wie man sich eine Oma eben so vorstellt: Brille, grauer Dutt, etwas fülliger von der Statur her, Blümchenkleid, Gesundheitsschuhe. Oma Else muss Thomas Letocha wohl an seine 

Abschusszahlen – der ewige Zankapfel

„Alles ist klar zwischen Förstern, Jägern und Waldbesitzern.“ Diesen Eindruck konnte man am vergangenen Mittwoch im „Gasthof Neuwirt“ in Großhartpenning bekommen. Das Landwirtschaftsamt wollte einen Einblick geben, wie sich Wildverbiss 

Abschusszahlen – der ewige Zankapfel

„Alles ist klar zwischen Förstern, Jägern und Waldbesitzern.“ Diesen Eindruck konnte man am vergangenen Mittwoch im „Gasthof Neuwirt“ in Großhartpenning bekommen. Das Landwirtschaftsamt wollte einen Einblick geben, wie sich Wildverbiss 

Wärmeverlusten auf der Spur

Derzeit wandern eigenartige Gruppen durch den Landkreis. Und immer schauen sie dabei auf einen kleinen, bunten Bildschirm. Zwölf Thermografische Spaziergänge fanden im Landkreis statt. Ausgewählte Häuser werden dabei komplett durchleuchtet.

Moneten mit Müll

Der Landkreis Miesbach gilt – bis auf ein paar wenige Müllsünder im Süden – als vorbildlich, was die Müllproduktion angeht. Seit Jahren wird die gleiche Müllmenge produziert: 650 Kilo pro 

Moneten mit Müll

Der Landkreis Miesbach gilt – bis auf ein paar wenige Müllsünder im Süden – als vorbildlich, was die Müllproduktion angeht. Seit Jahren wird die gleiche Müllmenge produziert: 650 Kilo pro