Neue Millionen Kredite erst 2016

KiTa Neubau, Geothermie Projekt – die Marktgemeinde rechnet in diesem Jahr mit Investitionen in Höhe von 29 Millionen Euro. Trotzdem soll der derzeitige Schuldenstand in Höhe von fast 15 Millionen 

Windkraft – Ja später

Seit einem Jahr liefen im Hofoldinger Forst Windmessungen. Jetzt ist das Gutachten fertig. Noch ist die technologische Entwicklung nicht fortgeschritten genug. Otterfing spielt nun auf Zeit

Warum wurden Bürger nicht früher gefragt?

Die Würfel sind gefallen: Das über Jahre geplante Geothermie Projekt wird trotz aller Risiken verwirklicht. Ein Bürgerentscheid wurde abgelehnt, damit sich die Fertigstellung des 40 Millionen Euro Baus nicht verzögert. 

Holzkirchen wagt die Geothermie

Es war ein historischer Tag für Holzkirchen. Mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit hat sich der Marktgemeinderat für das mit Risiko behaftete 40-Millionen-Projekt Geothermie entschieden. Doch nicht jeder wollte diesen Kurs mittragen. Aus 

“Ein Angriff auf die Demokratie”

Das Thema Geothermie bewegt in Holzkirchen weiter die Gemüter. Gestern konnte FWG-Gemeinderätin Birgit Eibl ihre Meinung zu dem Thema kundtun. Nun kommt natürlich auch die Gegenseite bei uns zu Wort. 

Freie Wähler wollen erst den Bürger fragen

Im umstrittenen Geothermie Projekt gibt es eine überraschende Wende: Wegen hoher Kosten und einem “drohenden Totalverlust”, fordern die Freien Wähler, die Bürger mitbestimmen zu lassen – das wird voraussichtlich aber nicht 

“Bohr – voll Risiko!”

Wenn Realität auf Idealismus trifft, geht das meist schlecht für Träumer aus. So auch gestern Abend in Holzkirchen. Geothermie Experten informierten den Gemeinderat über Chancen und Risiken der Erdwärme. Die 

Afrikaner brauchen Respekt, nicht Mitleid

Afrika scheint weit weg. Doch spätestens seitdem rund 50 Asylbewerber in Holzkirchen leben, ist die Marktgemeinde hautnah mit dem schwarzen Kontinent konfrontiert. Im Februar hatten die „Frauen in Schwarz“ (FiS) 

Ein “Skytrain” gegen lange Staus?

Pendler- und Ausflugsverkehr. Lange Staus soweit das Auge reicht. Das kennt man nicht nur im Nordlandkreis, sondern im ganzen Oberland. Im Zuge der heiß diskutierten Südumgehung für Holzkirchen hat eine 

Wenn von Löwis auf den Bürger trifft

Feuerprobe für Bürgermeister Olaf von Löwis: zum ersten Mal in seiner Amtszeit hatte er gestern Abend zur Bürgerversammlung in den Oberbräu-Saal geladen. Seinen Jahresbericht hielt er kurz – doch die 

Startschuss für die Dorfheizung

In Warngau schaufeln die Bagger derzeit in Richtung Zukunft. Am Donnerstag begann zwischen Feuerwehrhaus und Kindergarten der Aushub für die neue Dorfheizung. Und die soll bereits im Herbst unter anderem 

Masten, wechsle dich

Ein Mobilfunkbetreiber möchte in Holzkirchen zwei neue Masten errichten. Die darf er nicht wie früher nach Belieben platzieren. Der Bayerische Mobilfunkpakt räumt der Marktgemeinde ein Mitspracherecht ein – um die 

Zynisch durch die fünfte Jahreszeit

Nach dem Faschingsmarathon der letzten Wochen, warteten heute die Otterfinger Burschen mit einem fulminaten Finale auf. Ihr Faschingsumzug zählte über 30 teilnehmende Wägen. Brückenbau, Sportzentrum und Raumnot in der Grundschule 

Südumgehung? – Am besten noch heute!

Der Schutzgemeinschaft gegen Verkehrsbelästigung „stinkt`s“ gewaltig. Durch eine Südumfahrung soll Holzkirchen wieder lebenswert werden. Von lautem Säbelrasseln hält der Verein nichts. Doch er ist überzeugt: Die Südumfahrung würde eine automatische 

Geothermie: Mehr heiße Luft als Strom?

In Sachen Geothermie zeichnet sich derzeit ein Paradigmenwechsel ab: Soll die Holzkirchner Anlage vorwiegend Fernwärme statt Strom produzieren? Das könnte das Vorhaben unabhängiger machen von einer sinkenden Einspeisevergütung. Dennoch drängt 

Holzkirchens neuer Hirte?

2014 ist viel passiert. Neben dem einen oder anderen „Aufreger“, gab es aber auch viele „Aufsteiger“, die 2014 ins Rampenlicht rückten. Darunter Olaf von Löwis. Seit Mai neuer Bürgermeister von 

Mobilfunk: ja. Strahlung: nein, danke!

Bisher waren den Gemeindevertretern die Hände gebunden: Mobilfunkbetreiber durften Funkmasten nach Belieben aufstellen. Eine neue Regelung erteilt ihnen jetzt Mitspracherecht. Experten helfen. Das lässt sich Holzkirchen 20.000 Euro kosten. Der