Wildschweinjagd im Hofoldinger Forst

Um die Schwarzwild-Population einzudämmen organisieren die Bayerischen Staatsforsten morgen im Hofoldinger Forst eine groß angelegte Drückjagd. Vor allem auf Wildschweine haben es die Jäger abgesehen. Autofahrer rund um Otterfing und 

Warngauer Alternative zur Südumgehung

Kaum ein Thema spaltet Holzkirchen und die Nachbargemeinden derzeit so, wie die geplante Südumgehung. Es gibt Befürworter, aber auch entschiedene Gegner. Auch die Gemeinde Warngau lehnt die Pläne des Staatlichen 

Fahrerflucht in Holzkirchen

Gestern Nachmittag gegen 15.40 Uhr kam es auf der Haidstraße zu einem Unfall. Ein 75-jähriger Rentner aus Holzkirchen streifte mit seinem Citroen einen am Straßenrad parkenden Renault und beging Fahrerflucht.

Asylbewerber bald auch in Rottach

Bislang ist Rottach-Egern eine von nur fünf Gemeinden im Landkreis Miesbach, in der noch keine Asylbewerber untergebracht sind. Derzeit fehlt es noch an geeigneten Unterkünften. Doch jetzt ist eine Lösung 

Streitpunkt Tempo 30

Tempo 30 in allen Rottacher Wohngebieten. So lautet das Ziel des Rottacher „Arbeitskreises Verkehr“. Gestern befasste sich der Gemeinderat einmal mehr mit diesem Ansinnen. Zwischen dem Arbeitskreis und der Gemeinde 

Aus für Supermärkte im Tal?

Im Oktober wurde bekannt, dass sich Tengelmann von seiner Supermarkttochter Kaiser’s Tengelmann trennen wird. Die Supermärkte sollen an den Konkurrenten Edeka gehen. Für einige der Filialen und deren Mitarbeiter im 

Aus für Supermärkte in Holzkirchen?

Im Oktober wurde bekannt, dass sich Tengelmann von seiner Supermarkttochter Kaiser’s Tengelmann trennen wird. Die Supermärkte sollen an den Konkurrenten Edeka gehen. Für die Filialen und deren Mitarbeiter in Holzkirchen 

Wenn die Anreise zum Problem wird

19 Asylbewerber sind in der städtischen Turnhalle in Tegernsee untergebracht. Doch diese Zahl ist nur eine Momentaufnahme. Heute werden weitere Flüchtlinge erwartet. Die Anreise sollte die Regierung von Oberbayern organisieren, 

Zwölf Minuten Gnadenfrist

Ein Arbeitsunfall am Tegernseer Gymnasium sorgte Ende Oktober für Diskussionen. Denn auf einen Rettungswagen wartete der Verletzte zunächst vergeblich. Daher wurde die Frage laut, ob es im Tegernseer Tal und 

Zwölf Minuten Gnadenfrist

Ein Arbeitsunfall am Tegernseer Gymnasium sorgte Ende Oktober für Diskussionen. Auf einen Rettungswagen wartete der Verletzte zunächst vergeblich. Daher wurde die Frage laut, ob es im Landkreis Miesbach allgemein einen 

Druck einfach mal aushalten

Bis zuletzt hatte die Deutsche Rentenversicherung an den Plänen für einen „Erweiterungsbau“ der Klinik an der Point festgehalten. Der massive Protest von Bürgern und Lokalpolitik wurde ignoriert. Stattdessen setzten die 

Machtloses Wiessee

Im Laufe der kommenden Jahre soll Bayern flächendeckend mit digitalem BOS-Funk ausgestattet sein. Dafür braucht es auch im Tegernseer Tal neue Funkmasten. Auch nahe der Wiesseer Aueralm soll ein solcher 

Zufahrt als Sicherheitsrisiko

Um des Parkchaos’ im Sommer Herr zu werden, will Tegernsee den Parkplatz an der Point neu planen und umgestalten. Gestern befasste sich der Stadtrat mit weiteren Details. Insbesondere eine zweite 

Aussagen auf dem Prüfstand

Anfang September ereignete sich nahe der Tegernseer Länd ein Tauchunfall, bei dem eine 34-jährige Frau aus Franken ums Leben kam. Zwei Monate später ist es still geworden um den Fall. 

Auf Nummer sicher beim Almdorf

Lange ist nichts passiert rund um das umstrittene Almdorf, das am Ende der Tegernseer Neureuthstraße zwischen Lieberhof und Café Bergschwalbe entstehen soll. Jetzt ist das Hotelprojekt erneut Thema im Stadtrat. 

Ohne Kunstschnee geht nichts

Am 31. Januar und 1. Februar 2015 macht der Skicross Weltcup Station am Oedberg in Ostin. Heute gaben Organisatoren, Athleten und Politiker im Rahmen einer Pressekonferenz den offiziellen Startschuss für 

Maximilian: Das war’s für 2014

Eigentlich wollte Investor Ten Brinke schon im April mit dem Bau am Gmunder Maximilian beginnen. Bevor mit den Arbeiten begonnen werden kann, muss Ten Brinke jedoch eine Linksabbiegespur errichten. Genügend 

Wenn die Häuser wackeln

Der Steinbruch im Kreuther Ortsteil Glashütte ist ein Reizthema. Seit 2011 ruht nach massivem Protest der Anwohner der Betrieb. Im Frühjahr darf dort wieder Gestein abgebaut werden. Gestern wurden die