Die Neue in stürmischen Zeiten

Rottach-Egern sieht sich einer zunehmenden Flächenverdichtung ausgesetzt. Bauträger versuchen, ihre Vorstellungen oft mit aller Macht durchzudrücken. Mit Walter Hübsch geht der routinierte Bauamtsleiter der Gemeinde zum Jahresende in den Ruhestand. 

Wenn der Funke überspringt

Er baut selten das Gleiche zwei Mal. Jeder Tag bringt etwas Neues. Seine Arbeit macht ihm Spaß. Johannes Schube ist Metallbauer-Meister. Im Januar ist er in den alten Lokschuppen im 

Unterwegs mit den “Glücksbringern”

Lebensmittel gibt es bei uns im Überfluss. Eine Menge davon landet jedoch im Müll. Und das obwohl andererseits bei einigen Menschen Mangel herrscht. Die Tafel verteilt um und bringt das 

“Ortsdurchfahrt weiträumig umfahren”

In Otterfing sind die Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt noch in vollem Gange. Ab sofort beginnen hier die Arbeiten zum Abfräsen der Fahrbahnoberfläche. Teilbereiche müssen dazu komplett gesperrt werden. Die Ortsmitte 

Rottach bleibt „Heilklimatischer Kurort“

Aktualisierung vom 21. Oktober / 10:32 Uhr Jetzt ist es amtlich: Nachdem es einige Verwirrung gegeben hatte, ob die Gemeinde Rottach-Egern das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ in der Form offiziell tragen 

„Es wird zu viel gestritten“

Jagdrecht und Jagdpflicht in Balance zu bringen, ist eine Kunst. Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man sich mit Tobias Hupfauer länger unterhält. Der 36-Jährige ist der neue Kreisjagdberater. „Es 

Pause für Rottacher Rasen

Bayern München, Borussia Mönchengladbach oder der FC Basel. Alle haben sie schon auf Rottacher Rasen gespielt. Doch damit ist es erst einmal vorbei. Nach heftigerem Regen verwandelt sich das Grün 

Hebauf für Sporthalle

„A’ bisserl z’spat, aber richtig schee.“ Dieser Ausspruch gilt nicht der neuen Rottacher Sporthalle, sondern lediglich der Verspätung von Zimmermeister Andreas Bernöcker. Er durfte die obligatorische Fichte an den Giebel 

Signal gegen talweite Bauwut

Das Vorhaben ist eigentlich nichts Ungewöhnliches: Ein Bauherr möchte statt eines kleinen Einfamilienhauses auf einem Grundstück zwei Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage errichten. Jetzt soll jedoch Schluss sein mit überdimensionierten Bauten. In 

Ente(rtainment) zu Kirchweih

Am dritten Sonntag im Oktober wird traditionell das Kirchweihfest gefeiert. Bei uns wird es als „Kirta“ bezeichnet. Besonders das „Kirta-Hutschn“ macht Kindern und Jugendlichen recht viel Spaß. Auch die Traditionen 

Kinder-Winterbasar am 18. Oktober

Am Samstag, den 18. Oktober von 10 bis 12 Uhr findet der traditionelle Winterbasar des Elternbeirats der Grund- und Mittelschule Rottach-Egern statt. Verkauft werden Ski- und Langlaufausrüstung, Winterbekleidung, Schlittschuhe, Schlitten, 

Rottacher trotzen dichter Bebauung

Rottach-Egern will die zunehmende Flächenverdichtung mit flächenbezogenen Bebauungsplänen stoppen. Für den Bereich Karl-Theodor-Straße, Kreuzweg und Hubertusweg wurde der Bebauungsplan bereits diskutiert. Heute ist ein weiteres Gebiet dran.

Lebende Klischees auf der Bühne

Jedes Wochenende drängen Münchner an den Tegernsee. Stoßstange an Stoßstange stehen die Autos dann von Holzkirchen bis ins Tal. Gerade zur Waldfestzeit ist es für viele „in“ an den See 

“Wer parkt denn da?”

Im Vorfeld war die Tiefgarage an der Baumgartenstraße umstritten gewesen. Sie sollte vor allem den Parkplatzmangel im Ortskern beheben. Skeptiker kritisierten das Prestigeprojekt des ehemaligen Bürgermeisters Josef Höß allerdings als 

Der nächste teure Seesteg

Die Arbeiten an der Tegernseer August-Macke-Anlage laufen. Wie berichtet, soll das alte Bootshaus der Familien Heinzelmann/Bohl-Müller abgebrochen werden. An der Macke-Anlage soll dafür ein Ersatzbau entstehen. Dessen Dach soll dann 

„Was Besseres kann dem Tal nicht passieren“

Die Tegernseer Hotelfachschule gibt es nicht mehr. Damit möchte sich Leo Poeplau nicht abfinden. Der ehemalige Speiser-Schüler und erfahrene Hotelier will das Erbe Speisers wieder auferstehen lassen. Sein Ziel: die 

Fokus aufs Fliegen

Schweben, gleiten, fliegen oder fahren. Wie bewegt sich eigentlich ein Luftschiff fort? Die Meinungen sind geteilt. Fest steht: zum Jahresanfang wird es wieder eine Montgolfiade im Tegernseer Tal geben. Dieses 

Der Letzte macht das Licht aus

Die „Rosi“ ist Franz Zehendmaiers größte Erfindung. Der Radlmacher hatte den Roller entwickelt, um auch Leuten, die nicht mehr so in die Pedale treten können, das Vorankommen zu ermöglichen. Daneben