Auf dem Weg zur “Geothermie-Gemeinde”

Geothermie ist in Holzkirchen ein großes Thema. Nach der Informationsfahrt vor rund zwei Wochen hat sich der Gemeinderat gestern noch eimal in einer „Mammutsitzung“ mit der Materie beschäftigt. Die Öffentlichkeit 

“Ein gefährlicher Stoff”

Anfang Oktober mussten die Bauarbeiten an der Grundschule I abrupt eingestellt werden. Der Grund: Messungen zeigten giftige Schadstoffe an. Jetzt liegen die Ergebnisse vor und die Experten wissen: die Schule 

Nächsten Winter könnten die Bohrungen starten

Das Holzkirchner Geothermieprojekt nimmt wieder Fahrt auf. In Kürze besichtigt der Gemeinderat bestehende Anlagen im Umland. Unsicherheit birgt aber noch immer das Thema Versicherung. Hier wünscht sich Bürgermeister Olaf von 

Zwölf Minuten Gnadenfrist

Ein Arbeitsunfall am Tegernseer Gymnasium sorgte Ende Oktober für Diskussionen. Auf einen Rettungswagen wartete der Verletzte zunächst vergeblich. Daher wurde die Frage laut, ob es im Landkreis Miesbach allgemein einen 

David schleudert seinen ersten Stein

„Wir sind von Schutzgebieten umzingelt“ – so bringt Bürgermeister Leonhard Wöhr (CSU) die geografische Lage der Gemeinde Weyarn auf den Punkt. Seit über einem Jahr kämpft der oberbayerische David gegen 

Bürger-Engagement gefragt

Die gute Nachricht ist, dass die Gemeinde Weyarn ein hohes Potential hat, eigene Energieressourcen einzusetzen. Und damit ihrem Ziel der Energieautarkie bis 2030 näher zu kommen. Aber: Die Energiewende ist 

Im Fadenkreuz der Konflikte

Umstrittene Südspange, Verkehrschaos, Kreidl-Affäre, Spendenvorwürfe, Asylbewerber, Wohnungsknappheit und überteuerte Mieten – das Konfliktpotential in Holzkirchen ist nicht von schlechten Eltern. Seit etwas mehr als 100 Tagen ist Olaf von Löwis 

Weyarn im Zwiespalt

Weyarn will die Energiewende vorantreiben. Doch der Teufel sitzt im Detail: Oft verunstalten spiegelnde Kollektoren das einheitliche Ortsbild. Mittlerweile gibt es sogar eine Alternative. Doch wie will die Gemeinde den 

Energiewende wird konkreter

Gestern hat der AK Energie in Weyarn das neue Energienutzungskonzept der TU München für das Energiekonzept der kommenden Jahre vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass vor der Umsetzung mehr Fragen zu 

Mehr Energie für Neubauten

Seit einigen Wochen wird am Batusa Schwimmbad gebaut. In Arbeit ist eine Erweiterung der Fernwärmeversorgung. Die Vergrößerung der “Heizzentrale 1” sei notwendig geworden, so die Holzkirchner Gemeindewerke, um auch die