Ist der Bau ins Stocken geraten?

Verwunderung bei einigen Anwohnern in der Hochfeldstraße: Seit einiger Zeit ruhen die Bagger bei dem 70-Millionen-Projekt „Quartier Tegernsee“. Und schon brodelt die Gerüchteküche. Und schon spricht man über Geldprobleme. Wir 

Kiosk an Popperwiese ohne Pommes

Eigentlich will die Kiosk-Betreiberin an der Badeanlage Schorn in Rottach-Egern „nicht viel Staub aufwirbeln“. Keine Sorge, dann übernehmen wir das für Sie!

Das schwarze Kreuz bei Kreuth

Neben den historisch klar belegbaren Fakten aus der Geschichte des Tegernseer Tals existieren viele Mythen und Sagen. Wir haben uns auf die Suche nach solchen Erzählungen begeben und faszinierende Geschichten 

Tegernsee kein Lieblingssee mehr

Spannung bis zur letzten Minute. Vom 2. Juli bis 31. August lief die Abstimmung für den Tegernsee zum beliebtesten See Deutschlands. Gestern Nachmittag wurde das Ergebnis bekannt gegeben.

Stille Wasser sickern tief

Wer bauen will, braucht eine Genehmigung – und eine Möglichkeit, sein Abwasser zu beseitigen. In der Regel geschieht dies über einen öffentlichen Kanalanschluss. Im Gewerbegebiet Krottenthal fehlt diese Option. Wie 

Rosstag-Jubiläum wird nachgeholt

Traditionell am letzten Sonntag im August findet der Rosstag in Rottach-Egern statt. Nicht so heuer. Der Regen hatte aus dem Fest eine Rutschpartie ins kommende Jahr gemacht.

„Was sagt Ihnen der Tegernsee, Herr Hagn?“

Mit dieser Frage konfrontierte Motivationscoach Erich Lejeune vor Kurzem den Tegernseer Bürgermeister. Und der musste erst einmal lachen, bevor er dem Moderator der Sendung „Lejeune – Der Personality Talk“ weiter 

Einstige Kiesgrube wird Humushaufen

Das Waakirchner Tiefbauunternehmen Christian Kerndl muss seinen Kiesgruben-Lagerplatz kurz vorm Gewerbegebiet am Brunnenplatz renaturieren. Die sei nach nunmehr dreißig Jahren Pflicht, so Kerndl. Und jetzt?

Unbekannter beschmiert Eisstadion

Mit Techno-Musik radelte ein etwa 35-jähriger Mann heute Nachmittag durch Miesbach. Bis er sich dazu entschloss, die Außenwand des Eisstadions zu “bemalen”.

Biolink bleibt … im Rennen

Welche Firmen künftig ihren Standort im Waakirchner Gewerbegebiet haben werden, ist noch ungewiss. Das Interesse von Biolink jedenfalls ist unbestritten.

Kolibakterien im Trinkwasser

Seit Freitag müssen etwa 250 Haushalte in Warngau das Wasser abkochen, das aus ihren Leitungen sprudelt. Bei einer Routine-Probe wurden Erreger entdeckt.

Hilfe! Der Schrott braucht Platz

Direkt hinter dem Schaftlacher Wertstoffhof befindet sich der Schrott- und Altmetallhandel der Waakirchner Firma Rudolf Meister. Weil der Schrott immer mehr wird, ist die Lagerfläche zu klein geworden. Glück für