Ostermenü nach Kammersänger-Art

Die Familie ruft an Ostern nach einem Braten? Bei den Slezaks war das wohl nicht anders. Vater Leo galt als ausgemachter Gourmet, der es liebte, sich stundenlang gewichtigen Gaumenfreuden hinzugeben. 

„Wir fordern mehr Bewegung“

Der aktuelle Sturm hinterließ seine Spuren. Bald könnte die Schneeschmelze aus den Bergen das Hochwasserrisiko für den Tegernsee erhöhen. Damit rückt das Gmunder Schuhmacherwehr wieder in den Fokus. Die Initiative 

Wieder mehr zum Lachen

Vereinsvorstand Thomas Schmidt überreicht dem Krankenhaus Agatharied eine Spende im Wert von 1.200 Euro. Dieser Betrag wird die Arbeit der beiden ehrenamtlichen Klinik-Clowns “Lupino” und “Pepina” weiterhin unterstützen.

Zukunft trotz Verkehr

Am Montag, den 13. April, findet um 20 Uhr in der Turnhalle der Schule Waakirchen die alljährliche Bürgerversammlung statt. Attraktivität statt Verkehr – so könnte man wohl Waakirchens Zukunftsperspektive zusammenfassen. 

Holzkirchen: Das Ende der Welt?

„Witterungsbedingte Störungen im Zugverkehr zwischen Holzkirchen und Tegernsee.“ Was sich so harmlos anhört, ist für Pendler und BOB die reine Katastrophe. Noch mindestens bis Mittwoch ist ab Holzkirchen für Zugfahrer 

Holzkirchen: Ende der Welt?

„Witterungsbedingte Störungen im Zugverkehr zwischen Holzkirchen und Tegernsee.“ Was sich so harmlos anhört, ist für Pendler und BOB die reine Katastrophe. Noch mindestens bis Mittwoch endet in Holzkirchen für Zugfahrer 

„Dahoam bleibn!“

Erste Aktualisierung vom 2. April 2015 / 15:15 Uhr Wer Ostern eine Skitour vorhatte, sollte seine Pläne ändern. Das finden der Deutsche Alpenverein (DAV) und die Bergwacht Rottach-Egern. „Dahoam bleibn!“ 

Zwei Tage nach dem Sturm

Zwei Tage, nachdem der Orkan “Niklas” auch über’s Oberland gefegt ist, wird deutlich, welche Verwüstung er hinterlassen hat. Sowohl auf den Straßen, als auch auf den Schienen ging zeitweise nicht 

Wiessee muss neu losen

Die Besetzung des Bauausschusses per Losverfahren hatte im Wiesseer Gemeinderat für Streit gesorgt. Sogar die Kommunalaufsicht wurde bemüht. Jetzt muss die Auslosung wiederholt werden. Zum Verdruss des Geschäftsleiters.

Der Sprayer von der Weide

Er „tut“ es einem britischen Künstler gleich. Ähnlich wie der Streetart-Maler „Banksy“ sich einen Namen in London und New York gemacht hat, ist Christian Stadelbacher mit der Spraydose unterwegs. Allerdings 

Kinder sind halt teuer

Gmund zeigt sich gern familienfreundlich. Die Kinder können seit Anfang dieses Schuljahres länger in der Grundschule bleiben und dort essen. Doch das erweiterte Angebot kostet. Nicht nur die Eltern werden 

„Aus“ für Schicksalsort?

Wildbad Kreuth gilt als „Wohnzimmer“ der CSU. Seit vierzig Jahren hält man dort seine jährliche Winterklausurtagung ab. Hier wurden richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Auch Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber „stürzte“ im Wildbad. Betrieben 

„Ich wollte doch leben!“

„Mir wird schon nichts passieren.“ Diesen Satz hört man oft von jungen Fahranfängern, wenn man sie bittet, im Straßenverkehr vorsichtig zu sein. Für Manche kommt der Tod dann schneller, als 

Runter vom Rekordhaushalt

Zum Hochwasserschutz am Moosbach soll es in der morgigen Gemeinderatssitzung eine Entscheidung geben. Moosrain soll künftig besser vor Hochwasser geschützt werden – am besten verträglich mit den Interessen der Anlieger. 

“Öffnet eure Stalltüren”

Grünes Zentrum. Der Name trügt. Zwar geht es in dem frisch eingeweihten Gebäude durchaus um Landwirtschaft, Ökologie und Natur. Und auch wenn bei der gestrigen Einweihung mindestens ein Vertreter der 

Die Geschichte vom Palmkatzerl

Palmkinder sind zur Zeit fleißig dran, ihre „Ware“ für den Palmsonntag herzurichten. Buchs, Blutrute und Stechpalme kommen mit hinein. Vor allem aber eine Pflanze macht den Buschen aus – die 

„Yolo – gönn’ dir diesen Tag“

„Die Schulentwicklung soll bei den Schülern ankommen“, das wünschte sich BOS-Schulleiter Josef Schlemmer an diesem Frühlingsanfangs-Freitag. „Yolo – gönn’dir diesen Tag“ wie könnte man es besser ausdrücken als in Jugendsprache: 

Mobilfunkmast für Wallberg

Es ist so eine Sache mit den Masten in Tourismusgebieten. Während sich Rottach vor zwei Jahren mit dem Behördenfunk abgeben musste, ging es jetzt um eine geplante Hochfrequenzanlage auf dem 

Geschäftsleiter im (Un-)Ruhestand

Drei Bürgermeister. 27 Dienstjahre. Ein verwaltungstechnischer Profi. So lautet die Bilanz von Rottachs scheidendem Geschäftsleiter. Gestern wurde er im Rathaus verabschiedet.