Holzkirchen zeigt Farbe!

Die Künstlerin Lizzie Hladik ist keine Frau fürs Grobe. Sanft, aber beharrlich hat sie sich ihren Platz in der überschaubaren Holzkirchner Szene erarbeitet – und stellt jetzt in Innsbruck und 

Wegwerfen? Nein, danke!

Tatsächlich, die Idee „Reparieren statt Wegwerfen“ hat etwas mit „Markt und Wirtschaft“ zu tun, dem aktuellen VHS-Semesterschwerpunkt. Das erste Holzkirchner Repair-Café passt also wie die Faust aufs Auge. Ein Premierenbericht 

Mit der Sonde auf Feld und Wiese

„Was macht der Mann bloß auf dem Acker?“, denken sich Viele, die dem Sondengeher Andreas Klotz in und um Föching herum begegnen. Richtig, da ist einer auf Schatzsuche! Aber Schätze 

Die Drei von der Münchner Straße

Sommerzeit – Zeit zum Renovieren. Doch es muss nicht immer schnödes Malern sein. In der Münchner Straße sind derzeit drei einheimische Künstlerinnen am Werk, um Geschäfte und Restaurants kreativ zu 

Hier steigt niemand aus

Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Der 7.000 Euro teure Schlenker der Ortsbus-Linie 5 vom Bahnhof Richtung Fellach ins Gewerbegebiet Nord sollte ein Service der Standortförderung für die 

Das Café ist passé

Schon seit Mitte Juli ist das Café „Zuckerwerkstatt“ am Oskar-von-Miller-Platz zu. Die Fenster waren lange mit Zeitungspapier verklebt. Jetzt wird neben dem Franzetti erkennbar renoviert. Die HS war neugierig, was 

Zehn Jahre Essen für Bedürftige

Zehn Jahre Holzkirchner Tafel: Der Verein feierte sein rundes Jubiläum mit einem Sommerfest am vergangenen Wochenende. Dabei stand natürlich auch das oberste Prinzip der Tafel im Fokus: Lebensmittel retten, statt 

Tierschutzverein in Not

Mit rund 100 Mitgliedern steht der der Holzkirchner Tierschutzverein gut da – aber nur auf dem Papier: „Wir brauchen dringend jüngere, aktive Helfer“, sagt die Vorsitzende Barbara Meder. Denn viele 

Mehr als die Leberkäs-Frage

Was machen 24 amerikanische Studenten in Bayern? Ganz klar: Sie lernen Deutsch und Schuhplattln, besuchen das Hofbräuhaus und Neuschwanstein. Soweit die Klischees. Das wirkliche Leben findet in Holzkirchner Gastfamilien statt.

Konkurrenz belebt das Netz

Derzeit verlegt die Deutsche Telekom am Ort flächendeckend Breitband-Leitungen für eine schnelle Internetversorgung. Im Plan finden sich überraschend auch Außenbereiche bis hin zu kleinen Weilern. Dass der Ausbau etwas mit 

Was von den Römern übrig blieb

Das engagierte Häuflein Geschichts-Interessierter in der Marktgemeinde hat wieder zugeschlagen. Das vermutlich kleinste Heimatmuseum Oberbayerns zeigt neuerdings, was von den Römern übrig blieb.

Holzkirchens Website im Umbau

Ja, Holzkirchen hat eine Website. Die wichtigsten Infos sind vorhanden, aber meist gut versteckt. So etwas wie Corporate Design? Fehlanzeige. Die gute Nachricht: Hinter den Kulissen wird umgebaut. Die schlechte: 

Holz, Stein, Strumpfhosen

Die Werkphase in der Kulturlichtung an der Mangfall ist in vollem Gang. Die Künstler des 3. internationalen Bildhauersymposiums hämmern, schleifen und fräsen an Holz und Stein. Alle Künstler? Nein, eine 

Wider den tierischen Ärger

Im Frühling zieht es viele Menschen wieder stärker in die Natur. Das sorgt auch für Konflikte. Es geht um freilaufende Hunde, gefühlte Gefahren und immer wieder Ärger mit Hundekot. Ein 

Von Schätzen und Altpapier

Gebrauchte Bücher – wer will die denn? Antiquariate siechen dahin. E-Reader und Tablets sind auf dem Vormarsch. Doch der Lions-Club füllt das Holzkirchner Atrium zweimal im Jahr zuverlässig mit rund 

Kunst trifft Crowd

„Wir brauchen mehr Geld, sonst geht das Bildhauersymposium kaputt“, sagt Organisator Tobel. Der renommierte Künstler organisiert die internationale Veranstaltung in Valley bereits im dritten Jahr. Da Kunstförderung und –finanzierung im 

Die Zukunft wird älter

Das Format „Gesellschaft im Dialog“ ist nach Aussagen der Bürgerstiftung noch “im Experimentierstadium“. Doch die Veranstaltung hat etwas Entscheidendes geleistet: den dringenden Wunsch nach neuen Wohnformen für ältere Mitbürger in 

Hacken, Säen, Ernten

Goldgräberstimmung auf einem Acker zwischen Thann und Warngau. Die Bifänge (Kartoffeldämme) auf dem Sonnenacker werden an ambitionierte Hobbygärtner vergeben, Namensschilder in die lockere Erde geklopft. Das vordergründige Ziel ist es, 

Geschäftsmodell: Kinder

Insbesondere berufstätige Eltern wissen ein Lied davon zu singen. Ganztagesplätze in der Kinderbetreuung sind ein seltenes Gut. Flexible Betreuungszeiten und wenig Schließtage – oft Fehlanzeige. Die Kinderland Weyarn GmbH hat