„Wenn nicht wir, wer dann?“

„Öko-Modellregion“ – so wollen sich die Gemeinden im Landkreis Miesbach bald nennen. Objekt der Begierde ist ein Projektmanager, der regionale Produzenten rund um Holzkirchen beratend unterstützt. Regionale Produkte wertschätzen und 

Vom Landrat zum Fall für die Justiz

2014 ist im Landkreis viel passiert. Neben positiven Meldungen gab es auch die ein oder andere böse Überraschung. Die HS-Redaktion präsentiert daher sowohl Aufsteiger als auch Aufreger des Jahres. Heutiger 

Am Tropf von Udo Schulz

Zunächst drohte die sofortige Schließung, dann gestand das Gericht dem Betreiber noch eine Schonfrist bis Mitte Januar zu: Die Wiesseer Privatklinik Im Sonnenfeld steht in der Kritik – das Gericht 

Auftakt zur fünften Jahreszeit

Der Burschenverein Unterdarching-Laindern e.V. gibt am Wochenende mit seinem berüchtigten Burschenball den Startschuss in die fünfte Jahreszeit. Maskiert rockt es sich einfach am besten.

Kinder helfen Kindern

Den Wiesseern bringen die Sternsinger alljährlich Segen. Den Kindern aus der bolivianischen Millionenstadt El Alto sind sie ein Segen: Denn für das dortige Kinderheim „Casa del Nino“ sammeln die Sternsinger 

Nostalgisches Abenteuer für Dreikönig

Zur Fahrt mit der historischen Dampflok Nummer 70083 lädt der Tegernseer Localbahnverein am Dreikönigstag ein. Gleich zweimal haben Interessierte die Gelegenheit zu dieser ganz besonderen Reise “wie anno dazumal”. Sogar 

In die Herzen gesungen

Im abgelaufenen Jahr war wieder einiges los im Tegernseer Tal. Die TS-Redaktion präsentiert die Top Ten der Aufsteiger und Aufreger des Jahres. Heute Platz 1 der Aufsteiger von 2014: Moritz 

Wer hat Angst vorm „Vekehrsinfarkt“?

Rund 100 neue Wohnungen könnten schon 2015 auf dem Postbräu-Areal in Holzkirchen entstehen. Viele Anwohner beklagen sich deshalb schon jetzt. Doch das Problem ist eigentlich nicht das Bauvorhaben, sondern wieder 

Vom Landrat zum Fall für die Justiz

2014 ist viel passiert im Tegernseer Tal. Neben positiven Meldungen gab es auch die eine oder andere böse Überraschung. Die TS-Redaktion präsentiert daher die Top Ten der Aufsteiger und Aufreger 

Comeback für Rottacher Winter-Seefest

Nach einjähriger Pause findet das Rottacher Winter-Seefest am 15. Februar zum zweiten Mal statt. Die Premiere im Februar 2013 war laut den Verantwortlichen ein voller Erfolg. Warum das Fest im 

Hubert: Schiefgehen darf nichts

Montag, 10 Uhr. Normalerweise herrscht in der Küche des Bräustüberls Hochbetrieb. Allein 50 Mitarbeiter bereiten die Speisen für durchschnittlich 1.680 Gäste vor. Doch heute bietet sich ein ganz anderes Bild. 

Im Zweifel fürs Ego

Einer der Aufreger des Jahres war der ehemalige Sparkassen-Chef Georg Bromme. Sein maßgebliches Wirken am und im System Miesbach sowie dem losen Umgang mit Sparkassengeldern verschaffte ihm dabei deutschlandweit Aufmerksamkeit.

Freiluft-Lichtspiel fürs neue Jahr

Das Leben im Tegernseer Tal quillt fast über an saisonalen Höhepunkten: Langlauf- und Mountainbike-Festival, Dorf-, Wald- und Seefeste, Bergfilm- und Musik-Festival, Christkindl- und sonstige Märkte aller Art, Montgolfiade, Skibetrieb, Segelregatten, 

Von Kindern und Königen

Wenn rund um den 6. Januar verkleidete Kinder und Jugendliche durch die Straßen ziehen, ist weder Fasching noch Halloween. Die Sternsinger im festlichen Gewand der Heiligen Drei Könige sind vielmehr 

Helfer mit Herz

2014 ist viel passiert. Neben dem einen oder anderen „Aufreger“ gab es aber auch viel Positives rund um das Tegernseer Tal. Daher präsentiert die Tegernseer-Stimme-Redaktion die „Aufsteiger“ des Jahres. Unser