„Großer Fortschritt gegen Verstädterung“

Seit langem schon beschäftigt sich der Bauausschuss von Rottach-Egern mit einem Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus. Zuerst sollten in der zweiten Reihe zur Nördlichen Hauptstraße zwei große Wohnhäuser entstehen, 

Fahrradverbot an Wiessees Seepromenade kommt

Verstärkt geraten Fußgänger und eilige Radler an Wiessees Flaniermeile aneinander. Die Beschwerden im Rathaus häuften sich. Zwar ist das Biken an der Seepromenade bereits untersagt, doch kaum jemand hält sich 

Laufstall ohne Widerstand genehmigt

Bislang waren Laufställe in der Milchviehhaltung in Rottach-Egern Reizthemen. Wegen ihrer Größe würden sie viel Fläche beanspruchen, war meist der Einwand. Zuletzt zog sich eine Genehmigung über mehrere Monate. Doch 

Bachmair Alpina will erweitern

Seit 1972 gibt es die Dependance des Hotel Bachmair am See in der Valepper Straße schon. Doch nun will die Eigentümerin für sich mehr Wohnraum auf dem Grundstück schaffen. Nur 

Mehr Einsätze, zu wenig Retter

Doppelt so viele Einsätze wie vor zehn Jahren hat die Bergwacht in Rottach-Egern. Gerade aber an Wochentagen wird das ehrenamtliche Personal knapp und Rettung zum Problem. Damit das gewährleistet ist, 

Wiessee reagiert auf Beschwerden

Immer wieder sind sich Spaziergänger und eilige Biker an der Wiesseer Seepromenade im Weg. Nachdem es zu diversen Vorfällen kam, ist das Radeln auf dem Uferweg wieder untersagt. Doch kaum 

Bürger nicht unnötig abkassieren

Einige Kommunen in Bayern bitten ihre Bürger nochmal zur Kasse, ehe sie Straßenerschließungsbeiträge nicht mehr auf die Anwohner umlegen dürfen. Da können für den Einzelnen bis zehntausende Euro zusammenkommen. Darüber 

Feierlicher Festakt in Bad Wiessee

Es kam ein kühles Nass von oben, als sich Herzog Max in Bayern und die Polit-Prominenz aus Freistaat, Landkreis und dem Tal unweit des Wiesseer Yachtclubs einfanden. Zu Feiern gab 

Wegebau im Zeichen des Klimawandels

Bagger reißen tiefe Wunden in den Gassler Berg. Die Haut der Berge wird der Forstwirtschaft geopfert. Diese beruft sich darauf, die Erschließung sei Voraussetzung zur notwendigen Pflege der Bergwälder am 

„Hirngespinste oder Größenwahn?“

Obwohl der Schuldenstand der höchste im ganzen Landkreis ist, investiert die Gemeinde Millionen in neue Bauvorhaben. Die finanzielle Lage sei nicht so dramatisch, sagt der Bürgermeister. Doch nicht nur die 

Peter Hubert legt sich mit US-Konzern an

Auch wenn das Bräustüberl schon 340 Jahre alt ist. Verstaubt ist es nicht. Das Online-Marketing ist Wirt Peter Hubert wichtig. Ihn ärgert, dass Angaben zur Traditionswirtschaft „offensichtlich falsch“ sind“. Er 

Patenschaften für Blühwiesen?

Noch sind sie überschaubar und eine Novität: die ausgeschilderten Blühwiesen im Tegernseer Tal. Auf der Homepage der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) sind gerade mal neun Flächen und vier Orte