Wiessee blecht: Freie Fahrt für Gäste

Obwohl die Gemeinde hohe Kosten für die Gratis-Busfahrten seiner Gäste übernimmt, soll es diesmal keinen Alleingang bei der Kündigung des Vertrags mit dem RVO geben. Bei diesem Kostentreiber setzt Bad 

Fastenprediger derbleckt vor allem Wiessee

Pointiert las Florian “Flickä” Oberlechner beim Starkbieranstich in Gmund den Volksvertretern die Leviten. Vor allem den Wiesseern: Die haben den Anschluss im Tal verloren und laden ihre Bürger beim Neujahrsempfang lieber 

Betreutes Wohnen in Bad Wiessee

Martin Marianowicz will nicht nur seine Klinik im Jägerwinkel erweitern, er plant gegenüber im Schmerbachgrund auch noch eine Wohnanlage für Betreutes Wohnen. Doch dem Bauausschuss von Bad Wiessee missfiel, dass 

Das Kreuz mit der Nachverdichtung

Es liegt inmitten des Wohngebiets und sorgt im Bauamt für Wirbel: Das Landhaus Bergspatz mit den ständig geänderten Plänen seines Eigentümers. Im Sinn hatte er stattdessen auch Eigentumswohnungen. Die Gemeinde 

Huber am Pranger

Eigentlich stand das Thema nicht auf der Tagesordnung. Doch Wiessees Alleingang bei der Erhöhung der Kurtaxe von 2 auf 3,30 Euro erreichte auch den Gemeinderat von Rottach-Egern. Was folgte, war 

Aus Gästehaus werden Eigentumswohnungen

Jahrzehntelang war das Café Schwaiger samt Gästehaus an der Sanktjohanserstraße 45 in Bad Wiessee ein touristischer Betrieb. Doch der neue Eigentümer will stattdessen einen Neubau mit Eigentumswohnungen. Ein Dilemma für 

Wiessee investiert in Sozialwohnungen

Nach dem Mehrgenerationenhaus in der Dr.-Scheid-Straße sollen nun unweit davon zwei Mehrfamilienhäuser des Kommunalunternehmens Bad Wiessee (KBW) für 6 Millionen Euro entstehen. Bedenken des Bauausschusses gab es nur bei den 

Bauherr kämpft mit Untergrund

Während der Gemeinderat die Verschönerung des Lindenplatzes zur Chefsache erklärte, klafft daneben schon seit Sommer eine riesige Baugrube. Statt des ursprünglich geplanten Richtfests im Dezember für ein Wohn- und Geschäftshaus, 

Wiessees Lindenplatz „war nicht der Hit“

Als neuer Klimaschutzbeauftragter von Bad Wiessee stellte Rolf Neresheimer dem Gemeinderat sein Konzept für mehr Blühwiesen vor. Blühender soll nun auch die Bepflanzung des Lindenplatzes werden, nachdem der „Veitshöchheimer Blumenzauber“ 

CSU-Anträge auf dem Prüfstand

Der Winter geht und die Diskussion über den Eisplatz kommt. Dieser war ebenso Bestandteil der Anträge der Wiesseer CSU-Fraktion wie der Dauerbrenner Spielarena, bei dem wieder alte Fronten aufbrachen.

“Epochales Werk” oder Offenbarungseid?

Schon zweimal in Folge lehnte die CSU im Wiesseer Gemeinderat den Haushalt ab. Das gleiche Schicksal drohte dem neuen Rekordhaushalt von fast 40 Millionen Euro. Würde die CSU Gleichgesinnte finden, 

Die Kehrtwende beim Wiesseer Heizwerk

Schon über ein Jahr war absehbar, dass mangels Abnehmern das geplante Hackschnitzelkraftwerk zum Scheitern verurteilt ist. Dennoch hielt die Gemeinde unbeirrt am eingeschlagenen Kurs fest. Jetzt kam die teure Quittung. 

Zahlreiche Zuhörer und emotionale Debatte

Wie die Vermieter in Bad Wiessee schon angekündigt hatten, wollten sie nach ihrem Protest gegen die Erhöhung der Kurtaxe die Diskussion im Gemeinderat miterleben. Selten war der Rathaussaal so voll 

65.000 Euro für die Katz

Als Beitrag zur Energiewende wurde es mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht. Das Hackschnitzelwerk am Badepark für 6,5 Millionen Euro sollte auch die heimische Waldwirtschaft unterstützen. Doch man hatte die Rechnung ohne 

Nachhaltiger Tourismus gefordert

Vor vier Monaten hatte der Arbeitskreis Tegernseer Tal Energie und Klimaschutz (ATTEK) die Stadt- und Gemeinderäte des Tals ins Seeforum von Rottach -Egern eingeladen. Das Ziel: Die Kommunen sollen beim 

Wiessees Heizkraftwerk gescheitert

Seit Jahren wurde darum gerungen. Nun wird das millionenschwere Projekt “Wiesseer Heizkraftwerk” endgültig ad acta gelegt. Das verkündete der aktuell amtierende Bürgermeister Robert Huber am Donnerstagabend im Gemeinderat.

Stadt Tegernsee soll ihre Grundstücke bebauen

Nahezu alle Parteien haben sich die Schaffung von günstigem Wohnraum auf ihre Fahnen geschrieben. Vor allem im Tegernseer Tal wird die Schere angesichts der Grundstückspreise zwischen Luxus- und sozial verträglichen 

Unsere Berge gehen kaputt

Immer mehr Menschen fordern einen bewussteren Umgang mit der Natur. Auch Susanne Heim gehört dazu. In ihrem heutigen Vortrag im Tegernseer Heimatmuseum beklagt sie die Folgen von Eingriffen in den