Heimat auf dem Nummernschild

Die Tegernseer Stimme hat eine neue Rubrik. „Tal-Tag“ sind nicht immer ernst zu nehmende, skurrile Dinge, die uns bei der Arbeit begegnen und die wir den Lesern nicht vorenthalten wollen. 

Mit dem Schiff in die Schule

„Ich geh’ in die Schule.“ Das ist oft leichter gesagt als getan. Denn die Schulwegbeförderung stellt eine große logistische Herausforderung dar – für Eltern, Schüler, Schulen, Busunternehmer, Gemeinden und Behörden. 

Dienstags ist „Zumba“-Party für Alle

Eine vergessene Kassette ist „schuld“ daran, dass Fitness-Studios seit einiger Zeit einen neuen Trend verzeichnen – „Zumba“. Der kolumbianische Fitnesstrainer und Zumba-Erfinder Alberto Perez bediente sich pragmatischerweise einer privaten Kassette 

“Lilli und der Rabe” im Volkstheater

Ein besonderes Konzert mit Liedern und Geschichten gibt es für alle ab 6 Jahre im Tegernseer Volkstheater zu sehen. Am 28. Februar um 11 Uhr ist Uraufführung, danach weitere Vorstellungen. 

“Das ist Euer Tag!”

„Das ist Euer Tag”, freut sich Projektleiter und Vize-Bürgermeister Robert Huber über die gelungene Aktion. Rund 30 Helfer haben gestern den Umzug ins neue Wiesseer Rettungszentrum gestemmt. Und so hieß 

Julius Widnmann – “der vergessene Maler”

Prof. Julius Widnmann gilt als der vergessene „Maler von Bad Kreuth“. Ludwig Thoma hatte ihn 1920 beauftragt, für seinen „Jagerloisl“ Illustrationen anzufertigen. Seine feinen Bergbilder gelten als etwas ganz Besonderes. 

Schaftlach hat ausgepaukt

Die Waakirchender Mittelschule kämpft gegen sinkende Schülerzahlen. Um dieses Problem zu lösen wurde jetzt entschieden, die bisher in einem anderen Gebäude untergebrachten Klassen aus Schaftlach mit in das Schulhaus zu 

“Totsparen bringt nix”

Einstimmig hat der Waakirchner Gemeinderat gestern Abend den Haushalt für das Jahr 2013 verabschiedet. Über 14 Millionen Euro sind für das nächste Jahr eingeplant. Eine Summe, die so manchen Bürger 

Die Mittelschule ist tot – es lebe die Mittelschule

“Es geht darum, den Hauptschülern mehr Bildungs-Chancen zu verschaffen und dabei möglichst viele Schulstandorte zu erhalten.” Mit diesen Worten plädierte Bildungsminister Ludwig Spaenle Ende 2009 – auch im Landkreis Miesbach 

“Auf keinen Fall trinken!”

Viele Jahre konnte ein Wiesseer Ehepaar keine Gerichte essen, ohne vorher das Wasser abzukochen. Denn in ihrem Trinkwasser waren Kolibakterien enthalten, die sie ansonsten krank gemacht hätten. Bisher hielten die 

In die Tonne getreten – Essen im Abfall

Die Gmunder Tafel ist eine Institution. Etwa 85 Bedürftige erhalten dort einmal in der Woche frische Lebensmittel. Wieviel der Produkte bei den Kunden der Tafel wieder auf dem Müllhaufen landet, 

Tegernseer Alleinstellungsmerkmal bleibt

Als einzige Kommune im Landkreis organisiert die Stadt Tegernsee die Abfuhr des Restmülls noch in eigener Regie. Da das auch so bleiben soll, hat die Stadt jüngst beim Landratsamt einen 

Mittwoch ist Strudeltag: Kraut-Strudel

Sauerkraut wird landläufig als typisch deutsches Nationalgericht angesehen. Der Stereotyp des deutschen Sauerkrautessers ist bereits älter als der Zweite Weltkrieg. So beschreibt beispielsweise Jules Verne in seinem 1879 veröffentlichten Roman